(...) ihrer/seiner Leistungsfähigkeit zur Finanzierung des Gemeinwesens beiträgt und sich auf die Solidarität der Gemeinschaft verlassen kann. Der weiter wachsenden Ungleichheit in der Vermögensverteilung müssen wir Einhalt gebieten, aus sozial aber auch aus ökonomischen Gründen. In der Steuerpolitik wollen wir deshalb, dass Reiche und Vermögende stärker als bisher zur Finanzierung öffentlicher Investitionen und zur Entlastung von unteren und mittleren Einkommen herangezogen werden: Spitzensteuersatz linear-progressiv auf 45 Prozent anheben, der dann ab 76.200 Euro zu versteuerndem Einkommen für Singles / 152.400 für Ehepaare fällig wird. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
(...) ich setze mich seit dem Beginn meiner Bürgerschaftstätigkeit für mehr bezahlbaren Wohnraum in Hamburg ein. Für mich ist dies vor allem auch eine öffentliche Aufgabe. (...)
(...) Zu 3.) Nein, ich will die "Marktwirtschaft" abschaffen. In den USA und anderen Marktwirtschaften zahlen Besserverdienende höhere Einkommensteuern als in Deutschland. (...)

(...) Das liegt meiner Meinung nach hauptsächlich an der Einführung der Hartz IV Gesetze sowie an der Öffnung des Arbeitsmarktes für prekäre Arbeit. Dies hatte zur Folge, dass "die Schere zwischen Arm und Reich" weiter auseinander gehen konnte und wir uns als Gesellschaft sozial und kulturell immer weiter voneinander entfernt haben. Dadurch wurden auch sehr verschiedene Lebensverhältnisse in unserer Gesellschaft etabliert. (...)