Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Christoph M. • 02.08.2017
Antwort von Roland Panter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 02.08.2017 (...) Hier gibt es aus dem Landwirtschaftsministerium in Niedersachsen heraus eine in meinen Augen unterstützenswerte Maßnahme. Bei den Technologien halte ich Vectoring nicht für die Lösung der Zukunft. Das Verfahren darf aus meiner Sicht auch den Glasfaserausbau nicht behindern, entsprechende Berichte gibt es ja immer wieder. (...)
Frage von Christoph M. • 02.08.2017
Antwort von Matthias Miersch SPD • 08.08.2017 (...) Die Versorgung des Breitbandziels mit einer Datengeschwindigkeit von mindestens 50 Megabit pro Sekunde bis 2018, kann nur ein erster Zwischenschritt sein, auf dem Weg zum schnellen Internet für alle sein. Im Jahr 2025 wollen wir eine der modernsten digitalen Infrastrukturen (flächendeckend) haben, um die digitale Spaltung zwischen städtischen Ballungszentren und ländlichen Räumen zu überwinden. Voraussetzung hierfür ist, dass vor allem auf Glasfaseranbindung gesetzt werden muss. (...)
Frage von Horst H. • 02.08.2017
Antwort von Norbert Brackmann CDU • 04.08.2017 (...) Zu Ihrer zweiten Frage möchte ich zunächst anmerken, dass Lobbyismus Teil unserer Demokratie ist, die gerade auf der Vertretung von Interessen beruht. Insofern gehört zu einer verantwortungsvollen Politik auch der vertrauensvolle und konstruktive Austausch mit den jeweils betroffenen Interessen- und Industrievertretern. (...)
Frage von Daniela H. • 02.08.2017
Antwort von Felix Möller BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 02.08.2017 (...) Ich fahre selbst in der Stadt mit meinem mit Ökostrom geladenen E-Fahrrad und sehe darin enormes Potenzial für ein besseres Stadtklima. Deswegen will ich mich dafür einsetzen, die Förderung der Elektromobilität effektiv auszugestalten und um die oben genannten Verkehrsmittel zu erweitern. (...)
Frage von Sabine B. • 02.08.2017
Antwort von Maximilian Keck Die Linke • 03.08.2017 (...) Um ehrlich zu sein, finde ich es eine Unverschämtheit, wenn die Autobauer nun wie so oft das unterste Glied der Kette - die Arbeitnehmer - als Druckmittel missbrauchen, um sich Konsequenzen für ihre Betrügereien vom Hals zu halten. Es muss endlich auch für die Automobil-Industrie gelten: Wer den Schaden verursacht, muss auch dafür gerade stehen! (...)
Frage von Sabine B. • 02.08.2017
Antwort von Johannes Steiniger CDU • 09.08.2017 (...) Unserem Ziel, dass keine Mehrbelastungen der Autofahrer entstehen - weder durch Fahrverbote noch durch Kosten für Nachrüstungen - kommen wir damit einen Schritt näher. Ich sehe es dabei aber genau wie Unions-Fraktionschef Volker Kauder: Jetzt sind die Autokonzerne am Zug. (...)