Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Tassilo Timm
Antwort 17.09.2019 von Tassilo Timm MLPD

(...) Unser Thüringer Wald befindet sich tatsächlich in einem katastrophalen Zustand. Ich mache mir ernsthafte Sorgen, wenn ich z.B. die braunen Bäume der südthüringer Berge sehe. (...)

Portrait von Marie-Luise Dött
Antwort 07.10.2019 von Marie-Luise Dött CDU

(...) Wichtig ist, dass die Verbraucher keine Emissionszertifikate in dem zukünftigen Handelssystems für die Sektoren Wärme und Verkehr kaufen müssen. Geplant ist, hier bei den Inverkehrbringern, also z.B. den Mineralölunternehmen und -händlern anzusetzen. (...)

Portrait von Astrid Rothe-Beinlich
Antwort 12.09.2019 von Astrid Rothe-Beinlich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Staaten gegenseitig verpflichtet haben, energische Maßnahmen zu mehr Klimaschutz zu ergreifen, jüngst erst mit dem Klimaaabkommen von Paris. (...)

Frage von Albrecht U. • 11.09.2019
Frage an Carsten Dobras von Albrecht U. bezüglich Umwelt
Portrait von Carsten Dobras
Antwort 14.09.2019 von Carsten Dobras FDP

(...) ich selbst hatte zuletzt in diesem Sommer schon einmal das "Vergnügen" einen ganzen Tag im Hörsaal die Abluft der Schweinemastanlage Von Asten zu riechen, daher verstehe ich Ihren Unmut gut. Allerdings ist die Luftfilterung der Anlage den gesetzlichen Bestimmungen gemäß, und soweit mir bekannt werden dort alle gesetzlichen Bestimmungen zur Luftreinhaltung, nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz eingehalten. Ein Vorgehen gegen die Abluft kann also erstens: eine Bundesratsinitiative, angestoßen von der neuen Thüringer Landesregierung, zur Verschärfung der Bundes-Immisionsschutzgesetzes, zweitens: eine Landesförderung für die Firma Von Asten, um eine noch bessere Luftfilterung in der Anlage zu installieren. (...)

Portrait von Kersten Steinke
Antwort 24.09.2019 von Kersten Steinke Die Linke

(...) Es gibt einen Thüringer Filtererlass. Dieser verpflichtet alle Betriebe zu Maßnahmenplänen zur Reduzierung des Austrages aus den Tieranlagen. Allerdings gibt es Fristen (2-jährige Überprüfung und 5 –jährige Umsetzung). (...)

Portrait von Katja Mitteldorf
Antwort 11.09.2019 von Katja Mitteldorf Die Linke

(...) haben Sie herzlichen Dank für Ihre Anfrage. Die rot-rot-grüne Landesregierung hat bereits in dieser Legislaturperiode gehandelt und einen Filtererlass für Großanlagen verabschiedet, der vorsieht, dass nach Prüfung der zuständigen Behörden (Landkreise bzw. kreisfreie Städte), zum Schutz der Anwohnerinnen und Anwohner sowie der Umwelt, Umstellungen auf moderne Abluftfilteranlagen vorzusehen sind. (...)