Fragen und Antworten

Ihre Fragen lassen sich zum jetzigen Zeitpunkt allerdings noch kaum beantworten. Momentan gibt es die Partei von Sarah Wagen-knecht noch nicht, lediglich die Ansage, dass eine solche Partei gegründet werden soll.

Gerade die Thüringer Fraktion der AfD halten wir auch für eine geschlossen rechtsextreme Fraktion, deren Arbeit unseren demokratischen Grundwerten zuwider läuft.

Die Ampelkoalition hat deshalb bereits drei Entlastungspakete (iHv. rund 100 Mrd.Euro) auf den Weg gebracht, um insbesondere Menschen mit kleineren Einkommen oder Renten, Familien und Grundsicherungsempfänger*innen zu helfen.

vielen Dank für Ihre Nachricht. Um die Bürger*innen bei den zwischenzeitlich stark gestiegenen Energiekosten zu entlasten, hat die Bundesregierung eine Strompreisbremse eingeführt.
Abstimmverhalten
Über Astrid Rothe-Beinlich
Astrid Rothe-Beinlich schreibt über sich selbst:

Zu meiner Person
geboren 1973 in Leipzig, seit 1984 lebe ich in Erfurt
engagiert in der kirchlichen Umweltbewegung in der DDR seit 1987, Teilnahme an der Besetzung der Stasi-Zentrale 1989 in Erfurt
Seit 1997 Mitglied im Landesvorstand von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Thüringen, 2000 - 2009 Landessprecherin 2006 - 2013 Mitglied des Bundesvorstandes und Frauenpolitische Sprecherin von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN
2004 - 2007 und wieder seit Anfang 2015 Stadträtin in Erfurt, seit 2019 Fraktionsvorsitzende; Mitglied des Hauptausschusses und des Ausschusses für Soziales, Arbeitsmarkt und Gleichstellung und im Aufsichtsrat der Stadtwerke Holding GmbH Erfurt
Seit 2009 Mitglied des Landtag und immer wieder auch Direktkandidatin im WK25
2009 - 2014 Vizepräsidentin des Thüringer Landtages
Seit 2009 Parlamentarische Geschäftsführerin der Thüringer Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN, dort Mitglied im Bildungsausschuss, im Justizausschuss und im Untersuchungsausschuss 6/3. Sprecherin für Bildung, Migration & Flucht, Justiz, Aufarbeitung, Religion und gegen Rassismus
Ich lebe mit meinem Mann seit 2007 in Erfurt-Marbach. Zu unserer Patchworkfamilie gehören vier erwachsene Töchter und ein Enkel.
Aktuelle Politische Ziele von Astrid Rothe-Beinlich:
Abgeordnete Thüringen 2019 - 2024
Damit sich was ändert – heute für morgen
Die umfassende Frage nach Gerechtigkeit ist es, die mich von klein auf umtreibt. Ungerechtigkeiten kann ich bis heute nur schwer ertragen und weiß, dass ich genau deshalb nicht abwarten kann, sondern mich einbringen muss. Es geht darum, Demokratie erfahrbar zu machen. Gerade in der Bildungspolitik, in Punkto Willkommenskultur, bei der Gleichstellung aber auch in Sachen Klimaschutz. Vieles haben wir in den letzten Jahren begonnen. Doch es gibt noch viel zu tun.
1. Die beste Bildung schon für die Kleinsten
In unseren Kindergärten und in der Kindertagespflege werden mit guter Bildung, Erziehung und Betreuung die Grundsteine für Chancengleichheit gelegt. Wir wollen bestmögliche Bedingungen inklusive einer möglichst praxisintegrierten Ausbildung und einer gerechteren Entlohnung der Erzieher*innen. Den Fachkräfteschlüssel wollen wir stetig verbessern. Zudem braucht es multiprofessionelle Teams zum erfolgreichen Umgang mit Heterogenität. Perspektivisch meinen wir, dass Bildung grundsätzlich beitragsfrei sein sollte. Entscheidend aber ist die Qualität in unseren Einrichtungen. Und wir setzen uns ein für sozial verträgliche Elternbeiträge und vor allem dafür, dass jedes Kind auch einen Platz in einer guten Kita bekommt. Allein in Erfurt fehlen absehbar 500 Kitaplätze. Und die Zeit zum Handeln ist jetzt.
2. Für gute Schulen für alle von Anfang an – Vielfalt tut gut
Das Recht auf Bildung gilt glücklicherweise für jedes Kind und kennt auch keine Grenzen. Unser Ziel ist ein Schulwesen, das alle mitnimmt. Jedes Kind, jede*r Jugendliche soll die Schule mit dem bestmöglichen Abschluss verlassen können. Denn: Köpfchen sind unser Kapital! Doch dafür braucht es zunächst mal Schulen, in denen gut gelernt und individuell gefördert werden kann, egal ob sich diese in staatlicher oder freier Trägerschaft befinden. Sie alle erfüllen den öffentlichen Bildungsauftrag. Bei uns stehen die Schulentwicklung und die Bildungsqualität im Fokus. Uns ist bewusst: Wir brauchen mehr Ausbildungsplätze für Referendar*innen und mehr Lehrer*innen und müssen den Stundenausfall drastisch reduzieren. Wir wollen Ganztags- und Gemeinschaftsschulen flächendeckend anbieten – denn gerade diese Schulen bieten sehr viel Zeit für mehr! Und wir wollen perspektivisch an jeder Schule Schulsozialarbeiter*innen einsetzen. Um Chancengleichheit und umfassende Teilhabe zu ermöglichen, setzen wir uns für ein diskriminierungsfreies und zugleich leistungsfähiges Schulwesen ein. Wir stärken die Mitbestimmungsrechte der Schüler*innen, fördern Demokratiebildung und auch und gerade die historisch-politische und menschenrechtsorientierte Bildung. Die freitäglichen Klima-Proteste der Schüler*innen zeigen uns aber auch, dass es höchste Zeit für nachhaltige Bildung ist. Deshalb stärken wir die Umwelt- und Friedensbildung und wollen soziales sowie globales Lernen in den Lehrplänen verankern.
Im 21. Jahrhundert gilt es allerdings auch, die Digitalisierung in der Bildung nicht zu vergessen. Deshalb machen wir uns für solide digitale Bildung an allen Schulen stark.
3. Erwachsenenbildung – lebenslanges Lernen
Bildung ist das ganze Leben und die Erwachsenenbildung ist für uns die zentrale vierte Säule im Bildungssystem. Thüringen hat eine plurale Erwachsenenbildungslandschaft, die einer verlässlichen Förderung bedarf und allen offen stehen muss. Den von uns eingeführten Rechtsanspruch auf Bildungsfreistellung an fünf Tagen im Jahr wollen wir noch bekannter machen. Besonders wichtig sind uns neben der politischen Bildung, die Alphabetisierungskurse und die Möglichkeit, Schulabschlüsse nachzuholen.
4. Willkommenskultur und Integration leben – den Horizont erweitern
Niemand flieht freiwillig aus seiner Heimat. Und jeder Mensch hat das Recht auf ein Leben in Würde. Wir wollen Thüringen zum sicheren Hafen für Geflüchtete machen und nehmen nicht hin, wie mit Hass, Hetze und sog. Fakenews Stimmung gemacht wird. Das Problem heißt auch in Thüringen zu oft Rassismus. Uns ist aber auch bewusst, dass Integration keine Einbahnstraße sein kann und uns allen etwas abverlangt. Mit dem umfassenden Integrationskonzept für Thüringen haben wir uns viel vorgenommen. Zentral für uns sind gleiche Rechte für alle hier lebenden Menschen inklusive Teilhabe und ein Umgang auf Augenhöhe. Dezentrale Unterkünfte in Wohnungen, Integrationsangebote und ein humanitäres Bleiberecht sind unsere Antworten, die auch bewirken, dass dringend benötigte Fachkräfte keinen großen Bogen mehr um Thüringen machen.
____________