Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Gabriela Schimmer-Göresz
Antwort von Gabriela Schimmer-Göresz
ÖDP
• 05.09.2017

(...) Das Thema "Verkehrswende" nimmt im Bundespolitischen Programm der ÖDP einen großen Platz ein. Immer dort, wo Eisenbahnprojekte Mensch und Umwelt entlasten und eine Verlagerung vom motorisierten Individualverkehr zum Öffentlichen Personennahverkehr bringen, werden Sie meiner Unterstützung gewiss sein können. (...)

Portrait von Erhard Grundl
Antwort von Erhard Grundl
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 19.08.2017

(...) Dazu braucht Deutschland einen besseren Bahnverkehr, die Förderung von Elektroautos und anderen alternativen Antriebsformen, den Ausbau von Radwegen, den Abbau ökologisch schädlicher Subventionen und gezielte Investitionen in ein umweltfreundliches Verkehrssystem. (...)

Frage von Michael S. • 19.08.2017
Alois Rainer MdB
Antwort von Alois Rainer
CSU
• 13.09.2017

(...) Aufgrund der Digitalisierung werden vollkommen neue Mobilitätskonzepte entstehen – durch die Vernetzung von Ampeln und Fahrzeugen wird es möglich sein, den Verkehrsfluss in den Städten zu verbessern und dadurch den Verbrauch und den Schadstoffausschuss zu senken. (...)

Portrait von Werner Marquardt
Antwort von Werner Marquardt
Einzelbewerbung
• 22.08.2017

(...) Von kostenfreien Angeboten halte ich wenig. Aus mehreren Gründen: Zum einen gilt der Spruch: „Was nix koscht, isch a nix.“ Dann sollte man den „inneren Schweinehund“ nicht unterschätzen: Wenn Menschen an sich zu Fuß gehen würden oder mit dem Fahrrad fahren würden, der Bus oder die Bahn aber nichts kosten würde, nun ja… Ein weniger stichhaltiges Argument wäre, dass auch Gutsituierte natürlich umsonst fahren könnten. Denn immerhin kann man bei denen davon ausgehen, dass sie bei Benutzung des ÖPNV tatsächlich ihren Wagen stehenlassen. (...)

Portrait von Ulrich Kelber
Antwort von Ulrich Kelber
SPD
• 18.08.2017

(...) Dafür sind in erster Linie die Kommunen, Landkreise und Bundesländer zuständig. Der Bund hat 2012 den Nationalen Radverkehrsplan 2020 initiiert, in dem konkrete Maßnahmen für die Bereiche "Radverkehrsplanung und -konzeption, Infrastruktur, Verkehrssicherheit, Kommunikation, Fahrradtourismus, Elektromobilität, Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln, Mobilitäts- und Verkehrserziehung, Qualitäten schaffen und sichern" erarbeitet werden. Für die Umsetzung sind aber zumeist Länder und Kommunen zuständig, das Verkehrsministerium ist in erster Linie Moderator und Koordinator. (...)

Portrait von Claudia Tausend
Antwort von Claudia Tausend
SPD
• 08.09.2017

(...) der Baubeginn der zweiten S-Bahn-Stammstrecke ist bereits erfolgt, da kann nichts mehr geändert werden. Ein zusätzlicher Ausbau der S-Bahn in München ist natürlich trotzdem sinnvoll und notwendig. Die Zweite Stammstrecke in Kombination mit Verbesserungen der Außenäste und Taktverdichtungen kann die erforderliche Stabilität im Betrieb herbeiführen. (...)

E-Mail-Adresse