Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Daniel G. • 07.10.2017
Antwort von Birke Bull-Bischoff Die Linke • 07.10.2017 (...) Der Datenschutzbeauftragte des Landes hatte nur begrenzten Leidensdruck. Die genauen Fragen hinsichtlich der Unterschiede zwischen Klassenlisten und Schülerlisten kann ich ihnen nicht exakt beantworten. In den Landkreisen gibt es Netzwerkstellen für das Programm. (...)
Frage von Joachim S. • 07.10.2017
Antwort von Hans-Peter Dreß CDU • 08.10.2017 (...) Die Firmen empfehlen ihren Mitarbeitern den Besuch der Fachschule und stelllen sie nach erfolgreichem Abschlus wieder auf höherwertigen Positionen wieder ein. Die Fachschule erweist sich somit als eine hervoragende und sehr durchlässige Ausbildungsstätte für den mittleren technischen Dienst und ermöglicht ihren Absolventen nicht nur die fachliche Weiterbildung, sondern auch den beruflichen und sozialen Aufstieg. (...)
Frage von Felix K. • 05.10.2017
Antwort von Klaus Petrasek FDP • 06.10.2017 (...) Wir wollen die Finanzhilfe erhöhen. Langfristig darf ein Schüler an einer Schule in freier Trägerschaft dem Staat nicht günstiger kommen als an einer staatlichen Schule. Aktuell sparen die Schulen in freier Trägerschaft dem Land und den Kommunen eine Menge Geld. (...)
Frage von Felix K. • 05.10.2017
Antwort von Miriam Staudte BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 06.10.2017 (...) Allerdings würde ich in der Förderung von freien Schulen schon differenzieren wollen zwischen den refompädagogischen Schulen, die auch Kindern aus finanzschwachen Familien den Schulbesuch ohne Schulgeld ermöglichen wollen, und reinen "Eliteschulen", die für die allgemeine Schülerschaft nicht offen sind. (...)
Frage von Felix K. • 05.10.2017
Antwort ausstehend von Uwe Dorendorf CDU Frage von Felix K. • 05.10.2017
Antwort von Matthias Wiedenlübbert Die Linke • 09.10.2017 (...) Eine gebührenfreie Bildung würde bedeuten, dass auch freie Schulen staatlicherseits so finanziert werden, dass diese keine Elternbeiträge (...)