Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Stephan Brandner
Antwort 28.04.2019 von Stephan Brandner AfD

(...) Sehr geehrter Herr Pirron, den Emissionshandel halten wir nicht nur für gescheitert, sondern für unsinnig. Daher befürworten wir keine Reform, sondern die Beendigung des Emissionshandels. (...)

Portrait von Anja Hajduk
Antwort 08.05.2019 von Anja Hajduk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) vielen Dank für Ihre Anfrage. Mein Wahlkreisbüro hat bereits mit der Behörde für Umwelt und Energie, Bereich "Wasser, Abwasser und Geologie" Kontakt aufgenommen. Für eine genaue Klärung benötigen die dortigen Mitarbeiter Ihre genaue Adresse am Gehlengraben. (...)

Portrait von Björn Tschöpe
Antwort 21.04.2019 von Björn Tschöpe SPD

(...) Soweit erforderlich, wird der Eigentümer aufgefordert erforderlichen Reparaturen oder Nachbesserungen vornehmen zu lassen. Sollte er dieses unterlassen, können Zahlungen vom Eigentümer verlangt oder auf seine Kosten Maßnahmen durchgeführt werden (Ersatzvornahme). Nach meiner Einschätzung funktioniert diese Feuerstättenkontrolle sehr effektiv. (...)

Portrait von Maike Schaefer
Antwort 26.04.2019 von Maike Schaefer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) das Umweltbundesamt hat vor einiger Zeit festgestellt, dass Feinstaub-Emissionen aus kleinen Öfen und Kaminen in Deutschland mit circa 24.000 Tonnen die Emissionen aus den Motoren von Lkw und Pkw übersteigen. Das Verfeuern von Holz ist sogar eine der Hauptquellen von Rußpartikeln in der EU. Insofern kommt der regelmäßigen Feuerstättenschau eine besondere Bedeutung zu, denn sie soll dafür sorgen, dass Mensch und Umwelt vor unnötigen Belastungen geschützt werden. (...)

Gabi Fechtner Foto
Antwort 03.05.2019 von Gabriele Fechtner MLPD

(...) Dass diese Bewegung international koordiniert ist, halte ich für sehr wertvoll. Denn wir brauchen eine internationale Front des aktiven Widerstands zur Rettung der Umwelt vor der Profitwirtschaft. Das kann man auch nicht auf die EU eingrenzen. (...)