Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Elfriede R. • 09.05.2019
Frage an Lisa Badum von Elfriede R. bezüglich Umwelt
Portrait von Lisa Badum
Antwort 16.07.2019 von Lisa Badum BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Was wir jetzt noch für diese jungen Menschen tun können, ist, ihren berechtigten Protest ernst zu nehmen und spätestens jetzt alle uns vorliegenden Handlungsspielräume beim Klimaschutz zu nutzen. Dazu gehört, sich mit den Protesten solidarisch zu erklären und nicht, ihnen Steine in den Weg zu legen. (...)

Dr. Birke Bull-Bischoff
Antwort 16.05.2019 von Birke Bull-Bischoff Die Linke

(...) dies ist nicht zu rechtfertigen. DIE LINKE setzt sich für die Schaffung von Totalreservaten in den Weltmeeren ein. Das heißt, dass dort weder Bergbau, noch Fischfang noch Schifffahrt überhaupt betrieben werden können soll, um der Natur Rückzugsräume zu schaffen. (...)

Portrait von Peter Altmaier
Antwort 29.03.2021 von Peter Altmaier CDU

(...) Da letztendlich die Stimmenmehrheit bei einer Abstimmung entscheidet, ist zwangsläufig nicht jeder damit zufrieden. (...)

Portrait von Andreas Mattfeldt
Antwort 09.05.2019 von Andreas Mattfeldt CDU

(...) ich beteilige mich nicht an Seiten wie abgeordnetenwatch etc., da Bürgerinnen und Bürger sich jederzeit gern direkt an mich wenden können: Per Telefon, schriftlich, per E-Mail, via Facebook, auf öffentlichen Veranstaltungen oder aber klassisch in einer meiner Bürgersprechstunden im Wahlkreis. (...)

Portrait von Annalena Baerbock
Antwort 07.05.2019 von Annalena Baerbock BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Menschen, die weniger reisen, ein kleineres Auto haben oder sich gar ein Auto nicht leisten können und nur in einer kleinen Wohnung wohnen statt in einem großen Haus, kriegen am Ende mehr zurückgezahlt, als dies der Fall bei Menschen ist, die viel reisen, einen dicken SUV fahren oder in einer großen Penthouse-Wohnung wohnen. Wie das funktioniert - und genau die Menschen, die umweltfreundlicher leben - weniger zahlen, zeigt das Beispiel Schweiz. Dort ist die CO2-Bepreisung seit über 10 Jahren eingeführt und entkräftet in der Praxis Ihre geäußerten Bedenken. (...)