Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Gregor Gysi
Antwort von Gregor Gysi
Die Linke
• 03.10.2021

Eine Reduzierung der Mandate wäre entweder durch die Vergrößerung der Wahlkreise möglich, was ich für schwierig halte. Ein anderer Weg bestünde darin, für sogenannte Überhangmandate bundesweit den Ausgleich zu suchen und nicht landesweit.

Copyright: Tobias Koch
Antwort von Ralph Brinkhaus
CDU
• 06.10.2021

Ich möchte mich daher bei allen bedanken, die bisher auf diesem Portal Fragen gestellt haben. Gerne stehe ich Ihnen auch zukünftig direkt per E-Mail über die bekannten Adressen für weitere Fragen und Anregungen zur Verfügung.

Portrait von Siemtje Möller
Antwort von Siemtje Möller
SPD
• 22.09.2021

Es steht für mich außer Frage, dass eine grundlegendere Wahlrechtsreform notwendig ist, um ein dauerhaft übergroßen Bundestag zu vermeiden. Eine solche Reform wollen wir gemeinsam mit den anderen Parteien in der jetzt anstehenden Legislaturperiode umsetzen.

Portrait von Bijan Djir-Sarai
Antwort von Bijan Djir-Sarai
FDP
• 22.09.2021

Die Vergrößerung des Bundestages ist vor allem auf das Auseinanderfallen von Erst- und Zweitstimmenergebnis zurückzuführen. Das Wahlverhalten in den letzten Jahren hat dazu geführt, dass vor allem Union und SPD deutlich mehr Direktmandate erringen, als ihnen nach dem Zweitstimmenergebnis Sitze im Plenum zustehen.

Portrait von Daniel Rinkert
Antwort von Daniel Rinkert
SPD
• 21.09.2021

SPD, Grüne und FDP arbeiten an einem gemeinsamen Vorschlag, den Bundestag grundsätzlich wieder auf seine Regelgröße von 598 Abgeordneten zu reduzieren.

E-Mail-Adresse