Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Kerstin N. • 24.09.2018
Antwort von Florian Weber BAYERNPARTEI • 24.09.2018 (...) Jetzt hat die CSU im Zuge der Berliner Koalitionsverhandlungen, den Einsatz für den Bildungsföderalismus aufgegeben. Allein die Bayernpartei steht für den Erhalt der Kulturhoheit der Länder. Bayern darf der geplanten Grundgesetzänderung zur Abschaffung des Kooperationsverbots nicht zustimmen, wenn wir unsere Zukunft nicht verspielen wollen. (...)
Frage von Roland B. • 24.09.2018
Antwort von Ralf Grünke ÖDP • 24.09.2018 Sehr geehrter Herr B.,
für die Misere, die Sie beschreiben, sehe ich keine einfache und schnelle Lösung.
Frage von Christian B. • 22.09.2018
Antwort von Stefan Ruppert FDP • 26.09.2018 (...) Für uns die Freien Demokraten ist Bildung die wertvollste und fruchtbarste Investition. Wir setzen auf ein Schul- und Bildungssystem, das gleiche Zugangschancen eröffnet, Diskriminierung verhindert und Neutralität wahrt. (...)
Frage von Christian B. • 22.09.2018
Antwort von Holger Bellino CDU • 16.10.2018 (...) Das Portal abgeordnetenwatch.de wirbt für sich als selbsternannter (Ver-)Mittler zwischen den Abgeordneten und den Bürgerinnen und Bürgern im Internet. Ich bitte jedoch um Verständnis, dIch bitte jedoch um Verständnischdass ich Fragen grundsätzlich nicht über diese Plattform beantworteIhsondern den direkten Kontakt zu Ihnenern, bevorzuge. (...)
Frage von Christian B. • 22.09.2018
Antwort von Ellen Enslin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 26.09.2018 (...) Mit dem Ausbau der Ganztagsschulen wollen wir den Kindern mehr Zeit zum Lernen und zur individuellen Förderung geben. Durch eine andere Verteilung des Unterrichts an den Schulen haben die Kinder dann einen Wechsel von Lern- und Erholungsphasen. (...)
Frage von Christian B. • 22.09.2018
Antwort von Ulrike Schmidt-Fleischer FDP • 29.09.2018 (...) Uns ist es wichtig, dass Schulen ihre neue Ausrüstung auch ordentlich nutzen können und eine Basis geschaffen wurde für weitere, modernere, digitale Lernmethoden. Tablets und Apps dürfen Schülern nicht nur in der Freizeit begegnen, sie müssen gerade auch innerhalb der Schule mehr digitale Medienkompetenz erlangen können. Nur so können sie die digitale und vernetzte Welt, in der sie aufwachsen, auch verstehen. (...)