Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Daniela Kolbe
Antwort von Daniela Kolbe
SPD
• 21.06.2019

(...) Das lizenzierte Taxigeschäft ist ein wichtiger Teil des öffentlichen Personenverkehrs und unterliegt entsprechenden Regulierungen. Diese Regeln sollen sicherstellen, dass die Personenbeförderung sichergestellt wird, die Verkehrsinfrastruktur nicht überlastet wird, der Verkehrsbereich zum Klima- und Umweltschutz beiträgt und ordentliche Arbeitsbedingungen gelten. (...)

Portrait von Fabienne Sandkühler
Antwort von Fabienne Sandkühler
Partei der Humanisten
• 03.05.2019

(...) Aber im Ernst: Kollektivierungen von Unternehmen wie BMW sind keine gute Idee. Auch wenn es manchen unintuitiv erscheinen mag: Kommunistische Umverteilung schadet letztendlich allen. Um das Wohl aller wirksam zu fördern, schneidet die soziale Marktwirtschaft durch die Kombination aus Innovation, Effizienz und sozialer Sicherheit am besten ab. (...)

Portrait von Fabienne Sandkühler
Antwort von Fabienne Sandkühler
Partei der Humanisten
• 03.05.2019

(...) 3) Darauf hinarbeiten, dass wir weltweit eine stärkere politische Integration haben, damit Länder gar nicht mehr die Möglichkeit haben,  Steueroasen zu schaffen. Wie wir uns politische Integration vorstellen, beschreiben wir detailliert in unserem Visionspapier Europa: https://diehumanisten.de/vision/themen/europa/ (...)

Portrait von Peter Altmaier
Antwort von Peter Altmaier
CDU
• 29.03.2021

(...) Mit dem Kohleausstiegsgesetz werden unter Einbeziehung innovativer Technologien neue, hochwertige Arbeitsplätze geschaffen und die Regionen, gerade auch im Osten, sowie die Familien vor Ort gestärkt. (...)

Portrait von Robin Thiedmann
Antwort von Robin Thiedmann
Partei der Humanisten
• 13.05.2019

(...) Startups wie Snapchat zeigen, dass die Monopolstellung von Konzernen wie Facebook nicht in Stein gemeißelt ist und herausgefordert werden kann. Dafür ist eine Politik notwendig, die Bürokratie und Regulierungen für Startups reduziert und Risikokapitalgeber anlockt bzw. Risikoinvestment fördert. (...)

E-Mail-Adresse