Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Christian Lindner
Antwort von Christian Lindner
FDP
• 19.07.2019

(...) Ich stimme Ihnen zu, dass es auch einige Negativbeispiele gibt. In der Vielzahl der Fälle haben Privatisierungen aber zu niedrigeren Preisen und einem größeren und vielfältigeren Angebot für Verbraucher geführt. (...)

Portrait von Annalena Baerbock
Antwort von Annalena Baerbock
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 17.06.2019

(...) vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihre Anregungen und Frage. In der Finanzwirtschaft sehen wir in der Tat einen wichtigen Akteur zur Unterstützung der Energiewende und zur Förderung grüner Technologien. Dafür ist es vor allem erforderlich, dass die Milliardenbeträge, die derzeit auf den Finanzmärkten in Unternehmen investiert sind, deren Geschäftsmodell im Wesentlichen auf der Ausbeutung und Nutzung fossiler Ressourcen beruht, in grüne Investitionen umgeleitet werden. (...)

Portrait von Alexander Radwan
Antwort von Alexander Radwan
CSU
• 06.06.2019

(...) Fragen oder Anliegen richten Sie bitte direkt an mein Büro (E-Mail: alexander.radwan@bundestag.de), da wir nicht über diese Plattform kommunizieren. (...)

Portrait von Gregor Gysi
Antwort von Gregor Gysi
Die Linke
• 14.06.2019

(...) die von Ihnen beschriebene Problematik ist uns bekannt. Meine Fraktion hat schon mehrfach – bisher allerdings erfolglos – eine Registrierung der Lobbyisten und ihrer Einflussnahme im Bundestag beantragt. Es wäre dringend geboten, um mehr Transparenz und damit auch mehr Demokratie in die Entscheidungsfindung zu bringen. (...)

Portrait von Gregor Gysi
Antwort von Gregor Gysi
Die Linke
• 14.06.2019

(...) Trotzdem – und da haben Sie Recht – muss man aufpassen, dass nicht die Profitinteressen der Pharmaindustrie oder die Gehälter der Ärzte im Vordergrund stehen. Es muss unabhängig und exakt getestet werden, ob die Impfung ungefährlich ist und ob tatsächlich der Nutzen eintritt, den man sich davon erhofft. (...)

Portrait von Bernhard Daldrup
Antwort von Bernhard Daldrup
SPD
• 27.06.2019

(...) Auch bei einer Fusion mit dem indischen Unternehmen Tata plante Thyssenkrupp, Arbeitsplätze zu streichen. Weder ist die Streichung von Arbeitsplätzen allein der Entscheidung der EU-Kommission anzulasten noch „muss“ der Konzern zwingend Tausende von Arbeitskräften entlassen. (...)

E-Mail-Adresse