Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Oliver-Daniel G. • 14.08.2019
Antwort von Axel Voss CDU • 20.08.2019 (...) Wir müssen allerdings im Rahmen des Europäischen Binnenmarktes noch weiterhin daran arbeiten, einheitliche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen. Dies ist vor allem wichtig, um uns als Europäer im Rahmen der Globalisierung gegenüber den großen Wirtschaftsräumen in Amerika und Asien behaupten zu können. (...)
Frage von Peter E. • 10.08.2019
Antwort von Manfred Behrens CDU • 30.08.2019 (...) Die CDU ist die Partei der Sozialen Marktwirtschaft. Sie verbindet wirtschaftliche Leistungsfähigkeit mit gesellschaftlicher Solidarität und Digitalisierung. Unsere Wirtschaftspolitik setzt auf eine starke Wirtschaft mit einem gesunden Mittelstand. (...)
Frage von Peter K. • 06.08.2019
Antwort von Sören Bartol SPD • 23.09.2019 (...) Der von Ihnen zitierte Artikel 87d des Grundgesetzes führt aus, dass die Eisenbahnen als Wirtschaftsunternehmen in privat-rechtlicher Form geführt werden. Darauf aufbauend ist die Deutsche Bahn als Aktiengesellschaft organisiert, deren Handeln sich aus den Satzungen des Unternehmens ableitet. In der Satzung der Deutschen Bahn AG als Gesamtunternehmen (https://ir.deutschebahn.com/fileadmin/Anhaenge/Satzung_DB_AG.pdf) hat der hundertprozentige Eigentümer Bundesrepublik Deutschland u.a. (...)
Frage von Dieter H. • 06.08.2019
Antwort von Martin Dulig SPD • 14.08.2019 (...) Durch DFS, DHL und Flughafen wird derzeit ein Maßnahmenkonzept dazu erarbeitet, wie das Sicherheitsrisiko beim Kreuzen der Südbahn weiter reduziert werden kann. Die Maßnahmen sollen der Fluglärmkommission im Oktober vorgestellt werden. (...)
Frage von Klaus R. • 06.08.2019
Antwort von Annalena Baerbock BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 25.09.2019 (...) Sehr gern beantworten wir ernstgemeinte und vor allem sachliche Fragen. Im Sommerinterview ist Frau Baerbock ein Aussprachefehler unterlaufen. Das liegt daran, dass sich Frau Baerbock mit Hintergrundinformationen vorbereitet hat, die in englischer Sprache verfasst waren. (...)
Frage von Andreas J. • 04.08.2019
Antwort von Thomas Baum SPD • 04.08.2019 (...) unter Berücksichtigung der in Berlin getroffenen Entscheidungen zum Ende der Kernenergieverstromung in den nächsten Jahren, benötigen wir ganz sicher noch eine Energieerzeugung aus der heimischen und kostengünstigen Braunkohle. (...)