Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Natascha Kohnen
Antwort 19.02.2020 von Natascha Kohnen SPD

(...) Selbstversorgung und urban gardening sind für uns hervorragende Projekte, die auch den Vorteil von genossenschaftlich organisierten beziehungsweise solidarischen Modellen beinhalten. (...)

Portrait von Carsten Träger
Antwort 26.02.2020 von Carsten Träger SPD

(...) vielen Dank für Ihre sehr interessante Frage. Ich halte die Idee der Selbstversorgung für einen spannenden Gedankenansatz, den wir fördern sollten, der aber in der Breite in unserer arbeitsteiligen Gesellschaft nur in beschränktem Maße umsetzbar ist. Deshalb werden wir das Prinzip niemals zur Vorschrift erheben können. (...)

Artur Auernhmmaer
Antwort 17.04.2020 von Artur Auernhammer CSU

Eine Selbstversorgung in Richtung 100 Prozent Selbstversorgungsgrad wird in der Regel nicht möglich sein. Dies mag in Einzelfällen funktionieren, aber nicht im großen Stil. Aus diesem Grund wird das auch im immer die Entscheidung jedes Einzelnen im Rahmen seiner Möglichkeiten sein, ob und in welchem Umfang man sich selbst versorgen möchte.

Portrait von Christian Lindner
Antwort 09.03.2020 von Christian Lindner FDP

Einen gesellschaftlichen Mehrwert würde ich einer solchen Entwicklung allerdings nicht zuschreiben und daher auch keine Maßnahmen ergreifen, um sie zu fördern.

Portrait von Marco Bülow
Antwort 05.04.2020 von Marco Bülow Die PARTEI

(...) Das Thema „Selbstversorger*in“ ist sehr interessant in Hinblick auf die Organisation unserer zukünftigen Versorgungsstrukturen. Selbstversorger*innen finden wieder Bezug zu den Nahrungsmitteln und sind sich genau darüber bewusst, was sie am Ende des Tages auf ihrem Teller vorfinden. (...)

Portrait von Katharina Schulze
Antwort 20.04.2020 von Katharina Schulze BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Mir ist aber bewusst, dass sich nicht alle Menschen selbst mit Lebensmitteln versorgen können oder wollen, deshalb ist es Aufgabe der Politik, die Rahmenbedingungen für eine ökologische, soziale und ehtisch vertretbare Landwirtschaft zu schaffen. (...)