Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Bernd Wimmer
Antwort 15.04.2019 von Bernd Wimmer ÖDP

(...) Ein Beispiel nur von vielen für die Selbstentmachtung der Politik gegenüber der Wirtschaft sind die sogenannten Freihandelsabkommen, also TTIP, CETA, EPA, JEFTA usw usf.. Dies hat zu einem Europa der Konzerne geführt, zur Überbetonung der "wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit", zu einer absurden europäischen Agrarsubventionspolitik, zu Übermilitarisierung usw usf. (...)

Portrait von Udo Bullmann
Antwort 22.05.2019 von Udo Bullmann SPD

(...) In der Tat ist das von Ihnen genannte Subsidiaritätsprinzip ein wichtiger Grundpfeiler europäischer Politik. Im Gesetzgebungsverfahren der EU verfügen sowohl die Parlamente der Mitgliedsstaaten als auch die Ko-Gesetzgeber auf EU-Ebene, das Europäische Parlament und der Ministerrat, über die Möglichkeit, eine Überprüfung der Einhaltung des Prinzips einzufordern. (...)

Portrait von Fabrice Wendt
Antwort 08.04.2019 von Fabrice Wendt Die Linke

(...) Und warum? Im Grunde einfach: Es stört viele junge Menschen, dass sie sehr aktiv sind, jedoch keine Stimme haben, um wirklich etwas verändern zu können. Das macht müde und frustriert. (...)

Portrait von Verena Wester
Antwort 09.04.2019 von Verena Wester AfD

Sehr geehrter Herr Ungewiss,

bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich auf derartige, verleumderischen Angriffe auf meine Partei, keine Antwort geben werde.

Mit besten Grüßen

Dr. Verena Wester

Ska Keller, Bild: Dominik Butzmann
Antwort 09.04.2019 von Ska Keller BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Grundsätzlich gilt für uns Grüne: Wir stehen zur Europäischen Union. Bei allem, was an ihr verbessert werden kann und muss ist sie doch die beste Idee, die Europa je hatte. Wir wollen das Versprechen Europas deshalb erneuern, der Union wieder mehr Handlungsfähigkeit geben und die notwendigen Veränderungen in der europäischen Politik für mehr Nachhaltigkeit, Solidarität und Humanität anzustoßen. (...)