Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Renate B. • 30.07.2017
Antwort von Jan-Marco Luczak CDU • 29.08.2017 (...) Im Unterschied zu Volksabstimmungen ist das Verfahren im Parlament ein lernendes Verfahren, bei dem Kompromisse gefunden und Interessen von Minderheiten bedacht werden. Das Gesetzgebungsverfahren ist vielschichtig, thematisch tief und flexibel ausgestaltet. (...)
Frage von Renate B. • 30.07.2017
Antwort von Renate Künast BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 08.08.2017 (...) Demokratie ist weder selbstverständlich noch unveränderlich. Sie muss immer wieder neu erkämpft werden. (...)
Frage von Renate B. • 30.07.2017
Antwort ausstehend von Holger Krestel FDP Frage von Renate B. • 30.07.2017
Antwort von Mechthild Rawert SPD • 25.08.2017 (...) Wir Sozialdemokrat*innen wollen unsere parlamentarische Demokratie machen, indem wir das Bürger*innenengagement kontinuierlich stärken. Wichtig ist und dabei Teilhabe aller, sowohl die politische, sondern auch das kulturelle und gesellschaftliche Miteinander. (...)
Frage von Rolf W. • 30.07.2017
Antwort von Markus Koob CDU • 03.08.2017 (...) Aus diesen genannten Gründen bin ich kein Verfechter von Volksabstimmungen auf Bundesebene. Ich hoffe, ich konnte Ihnen bei Ihrer Frage weiterhelfen. (...)
Frage von Rolf W. • 30.07.2017
Antwort von Hans Joachim Schabedoth SPD • 02.08.2017 (...) Meine Erfahrungen der vergangenen vier Jahre haben jedoch gezeigt, dass Volksabstimmungen nicht immer nur "vom Volk" initiiert werden, sondern oftmals von Verbänden oder Vereinen, die über gute politische, organisatorische und finanzielle Ressourcen verfügen. Auf diese Weise können Interessengruppen gezielt Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen. (...)