Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Jasmin J. • 17.01.2020
Antwort von Gökay Akbulut Die Linke • 21.01.2020 (...) Die Bereitschaft über Organspende zu entscheiden, könnte durch die vorbelasteten Behördenerfahrungen negative Auswirkungen haben. Entweder im Sinne einer hohen Ablehnungsquote, weil Menschen sich vor Eingriffen in ihre Privatsphäre von Behördenseite aus schützen wollen. (...)
Frage von Oliver Lukas R. • 17.01.2020
Antwort von Annalena Baerbock BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 25.01.2020 (...) Wir wollen ein aktives Ja in diesem höchstpersönlichen Bereich. (...) Eine aktuelle Studie der Universität Kiel zeigt klar, dass der Hauptgrund für die sinkenden Organspende-Zahlen die Tatsache ist, dass in deutschen Kliniken potentielle Organspender*innen zu selten identifiziert und gemeldet werden. (...)
Frage von Oliver Lukas R. • 17.01.2020
Antwort von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 27.01.2020 (...) Die Widerspruchslösung ist ein sehr weitreichender Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht des Menschen, dass auch nach dem Tod nicht erlischt. Es ist zudem zu befürchten, dass die Regelung Menschen benachteiligt, die - aus welchen Gründen auch immer - sich temporär oder dauerhaft in einer Situation befinden, in der sie solch eine Entscheidung nicht treffen können. (...)
Frage von Gert R. • 17.01.2020
Antwort von Annalena Baerbock BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 17.01.2020 (...) Frau Baerbock besitzt einen Organspende-Ausweis und hat diesen vor vielen Jahren ausgefüllt. (...)
Frage von Frank T. • 17.01.2020
Antwort von Wiebke Esdar SPD • 20.01.2020 Frage von Thimo L. • 17.01.2020
Antwort von Aydan Özoğuz SPD • 17.01.2020 (...) Mir widerstrebt es aber, die Selbstbestimmung an dieser Stelle insofern einzuschränken, als dass es eines aktiven Widerspruchs bedarf. Mein Eindruck ist, dass sich damit die Hoffnung verbindet, auf relativ leichtem Weg, denjenigen, die sich noch nicht durchringen können oder die sich gar nicht mit der Thematik befassen, die Entscheidung abzunehmen. (...)