Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Matthias Mieves
Antwort 13.09.2021 von Matthias Mieves SPD

1. Erhöhung des Mindestlohnes auf mindestens 12 Euro 2. Steuerliche Entlastung aller, die unter 100.000 Euro jährlich verdienen 3. Abschaffung der EEG Umlage, und damit Senkung des Strompreises für Privatleute

Copyright: Tobias Koch
Antwort 13.09.2021 von Ralph Brinkhaus CDU

Gerade die deutsche Wirtschaft profitiert in großem Maße von einer stabilen Eurozone, in der nach wie vor viele Länder das niedrigen Zinsniveau benötigen

Portrait von Gabriela Heinrich
Antwort 08.09.2021 von Gabriela Heinrich SPD

der Staat kann nicht beliebig in die Höhe der Mieten eingreifen.

Portrait von Jens Zimmermann
Antwort 20.09.2021 von Jens Zimmermann SPD

Von einer kalten Progression spricht man, wenn Einkommens- und Lohnerhöhungen nur die Inflation ausgleichen und es trotz einer unveränderten Leistungsfähigkeit zu einem Anstieg der Durchschnittssteuerbelastung kommt.

Portrait von Patricia Lips
Antwort 03.09.2021 von Patricia Lips CDU

Seit dem 1.1.2016 wird der Steuertarif aber regelmäßig angepasst. Zuletzt wurde zum 1.1.2021 mit dem Zweites Familienentlastungsgesetz zum Ausgleich der kalten Progression – ausgehend von den bei der Erstellung des Gesetzentwurfs maßgeblichen Inflationsprognosen – eine Verschiebung der Tarifeckwerte des Einkommensteuertarifs für die Veranlagungszeiträume 2021 und für 2022 vorgenommen.

Portrait von Thomas Hanser
Antwort 23.08.2021 von Thomas Hanser Die Linke

Die Einführung des Mindestlohns hatte zur Folge das die Kaufkraft im Land gewachsen ist und so viele Branchen wie z.B. Gastronomie, Einzelhandel und Handwerk wachsen konnten.