Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Serpil Midyatli
Antwort 05.04.2017 von Serpil Midyatli SPD

(...) Ich bin dagegen! Denn öffentliche Einrichtungen dienen der Daseinsvorsorge und sollten im Grundsatz auch durch die Allgemeinheit finanziert werden. (...)

Portrait von Hans-Jörn Arp
Antwort 10.04.2017 von Hans-Jörn Arp CDU

(...) Ich halte die Nordumfahrung Itzehoes für dringend geboten - anders als im Übrigen die SPD-geführte Landesregierung. Denn diese hat im Zuge der Regionalplanung Wind auf der geplanten Trasse der Nordumfahrung Windpotentialflächen ausgewiesen. (...)

Portrait von Burkhard Peters
Antwort 12.04.2017 von Burkhard Peters BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) eine Legalisierung von Schwarzbauten kann es im Genehmigungsfreistellungsverfahren nicht geben, sondern grundsätzlich nur – sofern das Gebäude materiell genehmigungsfähig ist - mittels einer Baugenehmigung. (...)

Frage von Inken L. • 02.04.2017
Frage an Danny Greulich von Inken L.
Antwort 04.04.2017 von Danny Greulich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Wie Sie bereits erwähnt haben gibt es zu dem Thema eine Vielzahl von wissenschaftlichen Untersuchungen. Entgegen Ihren Darstellungen geht allerdings aus einer aktuellen Studie des Umweltbundesamts hervor, dass es bei Windkraftanlagen, die einen Abstand von 400m zu Wohngebieten einhalten, zu keinen gesundheitsschädigenden Auswirkungen kommt. (...)

Die Kandidatin steht auf einer Wiese vor der Drostei in Pinneberg
Antwort 11.04.2017 von Ann-Kathrin Tranziska BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Der Jäger/ die Jägerin selbst hat für sich keinen Vorteil davon zu schießen. Er oder sie erhält für jeden Seehund zu dem er gerufen wird eine Prämie von 45€ unabhängig davon wie er oder sie entscheidet. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten der Entscheidung: Das Tier liegen lassen zur Erholung. (...)

Portrait von Petra Nicolaisen
Antwort 08.04.2017 von Petra Nicolaisen CDU

(...) Die gilt insbesondere für eine alternde Gesellschaft. Der Erhalt der Mobilität wird damit zu einem Schlüssel für die Lebensfähigkeit ländlicher Räume. Das vorhandene statische System des Straßen-ÖPNV, welches sich insbesondere an Schülerverkehren orientiert, kann die erforderliche Mobilität jedoch allein auf Dauer nicht mehr gewährleisten. (...)