Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Christel Oldenburg
Antwort 28.12.2007 von Christel Oldenburg SPD

(...) August 2008 an das letzte Jahr in der Kita oder der Vorschule beitragsfrei sein. Schrittweise wollen wir die Kita-Gebühren auch für die jüngeren Kita-Kinder bis zum Jahr 2012 abschaffen. Das Mittagessen in der Kita wird sofort kostenlos sein. (...)

Portrait von Kurt Duwe
Antwort 28.12.2007 von Kurt Duwe FDP

(...) die Planungen für das WBZ (für Nichtverwaltungs-Leser: Zentrum für Wirtschaft, Bauen und Umwelt ) laufen bereits seit einiger Zeit; Details wurden der Harburger Öffentlichkeit aber leider erst zu einem sehr späten Zeitpunkt nahegebracht. Die überwiegend negative Reaktion der Harburger auf diesen, diplomatisch ausgedrückt unkonventionellen Gebäudekomplex hätte man allerdings bereits vorher einkalkulieren müssen. (...)

Antwort 07.01.2008 von Manuel Sarrazin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Die GAL-Fraktion in der Bezirksversammlung Harburg hat bereits öffentlich angekündigt, dass sie erst dann einen Beschluss zum WBZ fassen wird, wenn Alternative Standorte gegen den Standort auf der Krokuswiese abgewogen werden können. (...) Was meine "private" Meinung als Harburger betrifft, so finde ich es sehr vernünftig zunächst mögliche weitere Standorte zu prüfen, um dann eine vernünftige Entscheidung treffen zu können. (...)

Sören Schumacher
Antwort 30.12.2007 von Sören Schumacher SPD

(...) Die SPD Harburg, die SPD Bezirksfraktion Harburg und ich persönlich lehnen die Planungen zum Bau des WBZ auf der Rasenfläche zwischen Harburger Rathaus und Bauamt ab. (...) Das denkmalgeschützte Ensemble von Harburger Rathaus und Bauamt würde durch einen Neubau zerstört werden. (...)

Portrait von Bernhard Schillo
Antwort 28.12.2007 von Bernhard Schillo PIRATEN

(...) Die Piratenpartei ist ja eine weltweite Bewegung (es gibt Piratenparteien bereits in über 20 Ländern) und wir streben grundsätzliche Änderungen im Bereich "geistiges Eigentum" an. (...) Wenn man die Ursachen für Umweltzerstörung aus Profitgründen beseitigen und nicht nur an den Symptomen rumdoktoren möchte, ist ein weltweites Umdenken sowie internationale Kooperation nötig. (...)