
Als Koalition haben wir uns im Koalitionsvertrag darauf verständigt, die Förderung der Solarenergie in Verbindung mit Speichern systemdienlich auszugestalten.
Als Koalition haben wir uns im Koalitionsvertrag darauf verständigt, die Förderung der Solarenergie in Verbindung mit Speichern systemdienlich auszugestalten.
Sie sprechen einen entscheidenden Punkt an: Der konsequente Ausbau erneuerbarer Energien ist nicht nur klimapolitisch notwendig, sondern auch wirtschaftlich und gesellschaftlich von zentraler Bedeutung. Ein Rückschritt wäre fatal – für den Klimaschutz, für die Versorgungssicherheit und für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes.
Niemand in der Bundesregierung stellt die Klimaziele oder die Energiewende in Frage.
Solarenergie bleibt zentral für die Energiewende. Neue Gaskraftwerke sichern Versorgung und sind Brücke zum Wasserstoff.
Ein Angriff auf die Energiewende ist für den Wirtschaftsstandort, für Hunderttausende Arbeitsplätze und für die Energiekosten für Verbraucherinnen und Verbraucher fatal.
Deswegen fordern wir als Grüne Bundestagsfraktion:
1. Recht auf Solar für alle Bürger*innen
2. Masterplan für beschleunigten Smart-Meter-Rollout und Digitalisierung der Energiesysteme
3. Eine Speicherstrategie
4. Einen Booster für den Solaraufbau
Großspeicher erhöhen zudem die Resilienz Deutschlands, indem sie Abhängigkeiten von fossilen Energieimporten reduzieren.