Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Sandra M. • 12.08.2008
Antwort von Wolfgang Ziller Die Linke • 12.08.2008 (...) DIE LINKE in Bayern unterstützt die "Energie-Vision Bayern" der Umweltverbände, nach der der Energieverbrauch im Freistaat bis 2030 halbiert werden soll. Unabhängig davon muss gelten, dass das Ziel "100% erneuerbare Energien" möglichst schnell erreicht und am Atomausstieg festgehalten wird. (...)
Frage von Gordon N. • 12.08.2008
Antwort von Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 07.01.2009 (...) Ich teile nicht ihre Ansicht, dass die aktuell zu beobachtende Erderwärmung eine Naturerscheinung ist und völlig unabhängig von jeder menschlichen Einwirkung verlaufen soll! Der Weltklimarat IPCC hat in seinem Bereicht von 2007 unmissverständlich festgestellt, dass die Erwärmung des Klimasystems "ohne jeden Zweifel vorhanden" ist und die globale Oberflächentemperatur um 0,74 Grad gestiegen ist. (...)
Frage von Manuel P. • 10.08.2008
Antwort von Ronald Pofalla CDU • 20.08.2008 Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für Ihre E-Mails. Wie Sie gesehen haben, erreichten mich viele E-Mails zum Thema "sichere Endlagerung radioaktiver Abfälle". Ihre Sorge über diese ungelöste Problematik teile ich.
Frage von Karl L. • 10.08.2008
Antwort von Martin Bachhuber CSU • 15.08.2008 (...) Weil mir dieses Thema sehr am Herzen liegt, darf ich Ihnen versichern, dass ich mich im Falle meiner Wahl in den Bayerischen Landtag sehr stark dafür einsetzen werde, dass die Klimaschutzziele der Bayerischen Staatsregierung nachhaltig verfolgt und in die Tat umgesetzt werden. (...)
Frage von Lothar D. • 10.08.2008
Antwort von Manfred Zöllmer SPD • 12.08.2008 (...) Auch künftig werden Solarkollektoren und Biomasseheizkessel mit Investitionszuschüssen gefördert. Neu an der Förderung ist ein Bonussystem, das für deutlich höhere Förderbeträge sorgen kann. (...)
Frage von Reinhard T. • 10.08.2008
Antwort von Carsten Müller CDU • 26.09.2008 (...) Es ist eine Frage der Zukunftsgerechtigkeit, dass die heutige Generation, die die Kernkraft nutzt und unmittelbar von ihr profitiert, die Beseitigung der dadurch entstehenden hoch giftigen Abfälle nicht den kommenden Generationen überlässt. Deshalb haben wir Deutsche jetzt die nationale Verantwortung, unsere Abfälle aus Kernenergie in Deutschland endzulagern. Dies steht im übrigen Forderungen nach einer ‚europäischen Lösung’ der Endlagerfrage entgegen. (...)