Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Ingbert Liebing
Antwort von Ingbert Liebing
CDU
• 03.09.2009

(...) mir ist Ihre schwierige Situation bewusst. Die Durchsetzung von direkten staatlichen Eingriffen zur Stabilisierung des Milchmarktes und Milchpreises sind allerdings schwer durchsetzbar, denn Hauptakteur ist in dieser Sache die EU und nicht der Bund. Auch ich will nicht, dass die Landwirtschaft bald nur noch aus wenigen Großbetrieben besteht. (...)

Portrait von Max Wegele
Antwort von Max Wegele
ÖDP
• 24.08.2009

(...) Es gibt in diesem Bereich keine Koexistenz. Aber es geht hier um Macht, Monsanto und Du Pont erzeugen bereits 40% des weltweit gehandelten Saatgutes. Deshalb gehören Patente auf Pflanzen und Tiere generell verboten, und die Nachbaugebühren wieder abgeschafft. (...)

Portrait von Hans-Christian Friedrichs
Antwort von Hans-Christian Friedrichs
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 25.08.2009

(...) des Kunstdüngers besitzen. In diesen Konzernen kann man in der Tat ein gewisses Interesse an Monokulturen unterstellen. Klären Sie mich bitte auf, wenn Sie da weitergehende konkrete Erkenntnisse besitzen. (...)

Portrait von Josef Rief
Antwort von Josef Rief
CDU
• 27.08.2009

(...) Ich halte jedoch die Freisetzung von eigenständig lebensfähigen gentechnisch veränderten Organismen (GVO) derzeit für nicht notwendig und für nicht verantwortbar, da die Risiken meines Erachtens noch nicht ausreichend erforscht sind und daher die Risiken größer sind als der mögliche Nutzen. Aus diesem Grunde habe ich mich im Bauernverband Biberach-Sigmaringen für die Ausrufung einer Gentechnikfreien Anbauregion stark gemacht. Was meines Erachtens jedoch in Zukunft unverzichtbar ist, ist eine firmenunabhängige und somit neutrale Forschung im Bereich der Gentechnologie. (...)

Portrait von Andreas Schockenhoff
Antwort von Andreas Schockenhoff
CDU
• 24.08.2009

(...) Ich bin eindeutig gegen die Genehmigung, gentechnisch verändertes, nicht zugelassenes Maissaatgut zu verwenden. Die Landwirtschaft in unserer Region ist zu kleinräumig. (...)

Profilbild
Antwort von Selina Storm
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 22.08.2009

(...) Wir wollen u.a. die Milchquote an der Nachfrage orientieren und somit die bäuerlichen Milchviehbetriebe stützen, die Flächenprämien in Arbeitskraftprämien umwandeln und die Vermarktung regionaler Produkte vor Ort fördern. Ökologischen Landbau werden wir gleichfalls mit der Unterstützung der EU stärker fördern. (...)

E-Mail-Adresse