Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Barbara R. • 28.03.2012
Antwort von Kai Vogel SPD • 29.03.2012 (...) Während die neue europäische Agrarpolitik von der Landwirtschaft mehr gesellschaftliche Leistungen als nur die Produktion von Nahrungsmitteln einfordert, droht Schleswig-Holstein den Anschluss an die auch von Verbraucherseite geforderte Umstellung zu verpassen. Im ökologischen Landbau werden nicht nur regionale Lebensmittel von hoher Qualität erzeugt, er verzichtet auch auf chemisch-synthetische Düngemittel und erbringt viele Leistungen im Klima-, Natur- und Bodenschutz. (...)
Frage von Barbara R. • 28.03.2012
Antwort ausstehend von Reinhard Eggers-Frie Die Linke Frage von Marianne B. • 27.03.2012
Antwort von Ilse Aigner CSU • 27.03.2012 Sehr geehrte Frau Bezler,
Frage von Henning M. • 26.03.2012
Antwort von Johannes Remmel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 28.03.2012 Frage von Matthias B. • 21.03.2012
Antwort von Harald Ebner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 23.04.2012 (...) Bei entsprechender Nachfrage in Europa wäre eine Steigerung der Produktion von zertifiziert und kontrolliert gentechnikfreier Soja möglich, da bereits mehr Soja faktisch gentechnikfrei produziert als letztlich zertifiziert vermarktet wird. Erfreulicherweise stellen immer mehr Produzenten, insbesondere bei Milchprodukten, auf gentechnikfreie Erzeugung ohne Gentech-Futtermittel um. (...)
Frage von Helmut S. • 17.03.2012
Antwort von Peter Ramsauer CSU • 12.04.2012 (...) Ich habe mit der Absichtserklärung keine der Positionen der „Stuttgarter Erklärung“ aufgegeben, auch wenn zum Beispiel keine fixe Zahl zu den Anflugbeschränkungen genannt wird, was eben einem Staatsvertrag vorbehalten bleiben muss. Hingegen hat die Schweiz erstmals eine deutliche Zusage gemacht: Die Schweiz reduziert die Zahl der Anflüge auf den Flughafen Zürich über deutsches Staatsgebiet. Grundlage für die Staatsvertragsverhandlungen sind daher sehr wohl die Stuttgarter Erklärung sowie die heute gültigen Regelungen, welche in der 220. (...)