Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Monika F. • 16.10.2016
Antwort von Karin Müller BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 23.10.2016 (...) Kinder- und Jugendschutz hat auch für die Kinder von Flüchtlingen und Einwanderern höchste Priorität. Auch wenn Kinderehen im Herkunftsland nach dort geltendem Recht zustande gekommen sind, darf es hier keine automatische Anerkennung geben. (...)
Frage von Thomas L. • 11.10.2016
Antwort von Stephan Harbarth CDU • 19.10.2016 (...) Selbstverständlich haben alle Menschen - unabhängig von ihrem Geschlecht - ein Recht auf eine ungestörte persönliche Entwicklung. Unsere geplante Gesetzesreform würde die Ehen von Minderjährigen grundsätzlich verbieten. Nach Geschlecht würde dabei natürlich nicht differenziert. (...)
Frage von Bernd R. • 29.09.2016
Antwort von Emilia Franziska Müller CSU • 18.10.2016 (...) Die von Ihnen angesprochene Publikation des Zentrums Bayern Familie und Soziales - Bayerisches Landesjugendamt (ZBFS – BLJA) stammt aus dem Jahr 2004. Inzwischen haben sich gesellschaftliche und auch rechtliche Änderungen ergeben. Insbesondere möchte ich hier die Reform des Familienverfahrensrechts aus dem Jahr 2009 nennen. (...)
Frage von Jonas H. • 27.09.2016
Antwort von Sören Bartol SPD • 10.10.2016 (...) wir Sozialdemokraten werden alles versuchen, dass der Haushaltsansatz für Jugendverbandsarbeit wieder um 2 Millionen Euro angehoben wird. Dazu sind wir insbesondere mit unserer zuständigen Berichterstatterin im Haushaltsausschuss im Gespräch. (...)
Frage von Jonas H. • 27.09.2016
Antwort von Stefan Heck CDU • 30.09.2016 Sehr geehrter Herr Höchst,
vielen herzlichen Dank für Ihre Frage, die Sie mir über www.abgeordnetenwatch.de gestellt haben.
Frage von Moritz D. • 22.09.2016
Antwort von Michael Hennrich CDU • 29.11.2016 (...) Die Arbeit der Jugendverbände ist für die Sozialisierung von Kindern und Jugendlichen ein entscheidender Baustein. (...) Auf Initiative der Unionsfraktion wurde daher auf einer Bereinigungssitzung für den Bundeshaushalt 2017 eine Erhöhung der Mittel um 2,0 Mio. (...)