Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Henning G. • 21.12.2009
Antwort von Konstantin von Notz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 03.02.2010 (...) Ihre Schlussfolgerung, dass es besser wäre, die föderalen Strukturen in Deutschland zugunsten eines Zentralstaates abzuschaffen, teile ich aus vielerlei Gründen jedoch nicht. Der wichtigste Grund ist die historisch gewachsene Struktur des deutschen Föderalismus, nicht zuletzt das Resultat der schlimmen Erfahrungen, die Deutschland in der Zeit des Dritten Reichs gemacht hat. (...)
Frage von Henning G. • 21.12.2009
Antwort von Christel Happach-Kasan FDP • 12.02.2010 (...) Nach meiner Überzeugung hat sich der Föderalismus in Deutschland bewährt. (...) Inzwischen modernisieren Nachbarländer ihre zentralstaatlichen Ordnungen und führen föderale Elemente ein. (...)
Frage von Henning G. • 21.12.2009
Antwort von Norbert Brackmann CDU • 22.12.2009 (...) Da der Föderalismus also nicht abgeschafft werden kann -und nach meiner Auffassung auch nicht sollte -, geht es darum seine Nachteile hinsichtlich Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz und Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse zu minimieren. (...)
Frage von Holger V. • 21.12.2009
Antwort von Andrea Nahles SPD • 06.01.2010 (...) nicht nur als Opposition ist es möglich, Visionen zu entwickeln. Die SPD befindet sich in einer Umbruchphase und führt intensive innerparteiliche Diskussionen. Natürlich werden dabei Ideen und Konzepte ausgetauscht und noch nicht alles ist ausgereift. (...)
Frage von Martin S. • 19.12.2009
Antwort von Mechthild Dyckmans FDP • 25.01.2010 (...) Seien Sie versichert, dass meine Mitarbeiter und ich bemüht sind, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeitnah in unsere Stellungnahmen einzubeziehen. Gleiches gilt für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachreferate im Ministerium. (...)
Frage von Bernd K. • 19.12.2009
Antwort ausstehend von Norbert Lammert CDU