Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort von Wolfgang Renner
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 03.09.2013

(...) Die positiven wirtschaftlichen und ökologischen Wirkungen werden dabei ebenso ausgeblendet wie die tatsächlichen Ursachen der Steigerung der Umlage. Die jetzige Erhöhung ist zu rund zwei Drittel auf Fehlsteuerungen von Schwarz Gelb zurückzuführen. Der Ausbau der erneuerbaren Energien hat hingegen die Umlage nur um einen halben Cent erhöht. (...)

Portrait von Klaus-Peter Schulze
Antwort von Klaus-Peter Schulze
CDU
• 27.08.2013

(...) die bisherige Entwicklung bei der Energiewende ist noch nicht optimal. Das EEG muss überarbeitet werden, damit die Energiekosten für alle bezahlbar bleiben. (...)

Portrait von Birgit Wöllert
Antwort von Birgit Wöllert
Die Linke
• 16.09.2013

(...) Wir brauchen eine gemeinsame Energiestrategie für ganz Deutschland, die den Atomausstieg genau so berücksichtigt wie den mittelfristigen Ausstieg aus der Braunkohleverstromung. Das EEG sollte in seinen zentralen Säulen erhalten bleiben(Vorrang für Ökostrom und garantierte kostenorientierte Vergütungssätze) Wir wollen aber auch Anreize schaffen, dass regenerative Erzeugungsanlagen stärker der Funktionsfähigkeit des gesamten Energiesystems dienen. Eine dezentrale Energieversorgung würde dazu beitragen, dass ein geringerer Netzausbau notwendig ist. (...)

Portrait von Lars Klingbeil
Antwort von Lars Klingbeil
SPD
• 27.08.2013

Hallo Torsten,

vielen Dank für Deine Frage bei abgeordnetenwatch. Ich habe die Fragen so beantwortet, wie ich persönlich es für richtig erachte. Grundlage ist dabei unser Regierungsprogramm.

E-Mail-Adresse