Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Henrik Wichert
Antwort von Henrik Wichert
Partei für Verjüngungsforschung
• 10.02.2020

(...) Es gibt mittlerweile einige Versuche, die zeigen, dass reparierte Zellschäden auch zur Heilung von typischen Alterskrankheiten bei Tieren geführt haben. Diese umfassen die von uns auf den Wahlplakaten genannten sowie weitere Krankheiten. (...)

Portrait von Mira Alexander
Antwort von Mira Alexander
Volt
• 12.02.2020

(...) Um auch deutschlandweit Chancengleichheit herzustellen, streben wir langfristig eine Angleichung der länderspezifischen Inhalte und Bildungsstrukturen, die Etablierung eines Bildungsrats und ein einheitliches Abitur in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik an. (...)

Portrait von Rudolf Henke
Antwort von Rudolf Henke
CDU
• 13.03.2020

Bei stofflichen Speichern, welches das Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC) darstellt, lag der Mittelabfluss im Jahr 2018 bei 2,02 Millionen Euro. 2018 gab es 66 Projekte, welche im Laufe des Jahres durch 60 neu bewilligte Projekte erweitert wurden.

Portrait von Stephan Weil
Antwort von Stephan Weil
SPD
• 17.02.2020

(...) vielen Dank für Ihre Nachricht an Herrn Weil. Da Sie Herrn Weil als "obersten Dienstherren" des öffentliche Dienstes anschreiben möchten wir Sie bitten, Ihre Anfrage direkt an die Niedersächsische Staatskanzlei oder das Kultusministerium zu wenden. (...)

Portrait von Nanette Stelling
Antwort von Nanette Stelling
Partei für Verjüngungsforschung
• 14.02.2020

(...) Wir sind eine Ein-ThemenPartei und setzten uns ausschließlich für die schnellere Entwicklung wirksamer Medizin gegen Alterskrankheiten ein. (...)

Portrait von René Pönitz
Antwort von René Pönitz
PIRATEN
• 08.02.2020

(...) "Die Piratenpartei Hamburg fordert die Schaffung des verbindlichen informationstechnischen Unterrichts. Es ist unabdingbar, dass junge Menschen die Grundsätze verstehen, wie computergestützte Systeme funktionieren. (...)

E-Mail-Adresse