Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Thomas Silberhorn
Antwort von Thomas Silberhorn
CSU
• 29.11.2016

(...) Der Rundfunkbeitrag wurde zuletzt im Jahr 2013 reformiert. (...) Bei der Berechnung des Rundfunkbeitrages wird auf die finanzielle Leistungsfähigkeit Rücksicht genommen. (...)

Thomas Stritzl MdB
Antwort von Thomas Stritzl
CDU
• 16.12.2016

(...) Konkrete bundespolitische Einflussmöglichkeiten zur Förderung oder Ablehnung bestimmter schulischer Planungen bestehen somit nicht. Dies vorangestellt möchte ich Ihnen zustimmen, dass auch ich das Erlernen der deutschen Sprache für absolut essentiell für eine gelungene Integration in unser Land halte. Jede Maßnahme, um dieses Erlernen zu erschweren, halte ich persönlich daher für falsch. (...)

Portrait von Kees de Vries
Antwort von Kees de Vries
CDU
• 26.01.2017

(...) vielen Dank für Ihre Anfrage über Abgeordnetenwatch. Wie Sie sich denken können, bin ich als Abgeordneter des Bundestages für Fragen der Anerkennung von Bildungsabschlüssen durch das Land Sachsen Anhalt nicht der richtige Ansprechpartner. Deswegen würde ich Sie bitten, sich in Ihrem Anliegen an das zuständige Bildungsministerium des Landes Sachsen Anhalt zu wenden. (...)

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Ich werde das Portal abgeordnetenwatch.de künftig nicht mehr nutzen und dort keine Fragen mehr beantworten. Für konkrete inhaltliche Fragen zu meinem Aufgabenbereich, sachliche Kritik oder Feedback können Sie sich gerne direkt an eines meiner Büros wenden. Meine politischen Positionen vertrete ich zudem in Plenarreden, Interviews, Gastbeiträgen in Zeitungen und Zeitschriften, auf Social Media und öffentlichen Veranstaltungen.
Antwort von Anton Hofreiter
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 23.12.2016

(...) vielen Dank für Ihre Frage. Der Betrieb eines Elektroauto wird gemeinhin dann als "emissionsfrei" bezeichnet, wenn es mit Ökostrom aus erneuerbaren Energieen geladen ist, da die Erzeugung regenerartiven Stroms keine klimarelevanten Emissionen verursacht - anders als z.B. Autos mit Verbrennungsmotor (Benzin/Diesel) oder Elektroautos, die mit aus Kohle erzeugtem Strom geladen wurden. (...)

Portrait von Christina Jantz-Herrmann
Antwort von Christina Jantz-Herrmann
SPD
• 18.11.2016

(...) Mit Blick auf das Zentralabitur lassen sich positive Entwicklungen feststellen. Die Kultusministerkonferenz, bei der die Kulturminister aller Bundesländer zusammenkommen, hat im Juli des vergangenen Jahres beschlossen, dass ab 2017 in 14 Bundesländern das Matheabitur am gleichen Tag geschrieben wird. (...)

Portrait von Thomas Silberhorn
Antwort von Thomas Silberhorn
CSU
• 23.11.2016

(...) Er soll einen Beitrag zur individuellen und öffentlichen Meinungsbildung leisten. Dabei trägt er zur Meinungsvielfalt in unserem demokratischen Gemeinwesen bei. (...)

E-Mail-Adresse