Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Stefan R. • 24.03.2019
Antwort von Roderich Kiesewetter CDU • 25.03.2019 (...) vielen Dank für Ihre Nachricht. Zugegeben, eine derart hitzige Debatte um die Urheberrechtsreform wurde nicht erwartet. Es ist aber doch ein Zeichen der Stärke unserer Demokratie, daß unterschiedliche Meinungen offen ausgetauscht werden, als auch das politische System sensibilisiert wird, um geeignete Lösungen zu finden. (...)
Frage von Stefan R. • 24.03.2019
Antwort ausstehend von Wolf Klinz FDP Frage von Stefan R. • 24.03.2019
Antwort von Gesine Meißner FDP • 24.03.2019 Stimme dagegen, www.gesine-meissner.de (...)
Frage von Chantal K. • 23.03.2019
Antwort von Sybille Benning CDU • 15.04.2019 (...) Für falsch halte ich es aber, eine politisch korrekte Sprache bekannten Kinderbüchern nachträglich zu verpassen. Gewiss werden in Märchen von den Gebrüdern Grimm bis zu modernen Autorinnen und Autoren zuweilen Gewalt geschildert, Minderheiten diskriminiert und alte Vorurteilsmuster bedient. Aber sollte man deswegen Klassiker umändern, um dem Zeitgeist zu entsprechen? (...)
Frage von Michelle K. • 22.03.2019
Antwort von Ernst Dieter Rossmann SPD • 29.04.2019 (...) Persönlich würde ich bevorzugen, wenn bei Neuauflagen und Neuübersetzungen ein Weg gefunden wird, offensichtlich rassistische und diskriminierende Sprache zu modernisieren und diskriminierungsfrei zu gestalten, ohne dass der ursprüngliche Charakter der Literatur und die Intention der Autorinnen und Autoren verloren geht. Im Deutschunterricht in den Schulen und in den Seminaren und Vorlesungen an den Universitäten kann diese Debatte dann zum Anlass genommen werden, um etwa aufzuzeigen, dass unsere Sprache lebt und gesellschaftliche Veränderungen und Fortschritte eben auch in unserem Umgang mit Sprache sichtbar werden. (...)
Frage von Stefan R. • 22.03.2019
Antwort ausstehend von Angelika Niebler CSU