Bundestag Wahl 2013 - Fragen & Antworten

Portrait von Katharina Fegebank
Antwort 20.08.2013 von Katharina Fegebank BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) vielen Dank für Ihre Frage. Die prekäre Lage der Nachwuchswissenschaftlerinnen und der Nachwuchswissenschaftler an den Universitäten und insbesondere an der Hamburger Universität sind uns leider bekannt. Die Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes hat gezeigt, dass rund 83 Prozent der hauptberuflichen wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Hochschulen und den Forschungseinrichtungen befristet beschäftigt sind. (...)

Portrait von Dirk Marx
Antwort 28.08.2013 von Dirk Marx CDU

(...) ich muss Ihnen leider Recht geben, dass die Arbeitsbedingungen für den wissenschaftlichen Mittelbau an deutschen Hochschulen zu Wünschen übrig lassen. Die Konditionen unter denen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Universitäten angestellt sind, sind in Bezug auf Planbarkeit und persönliche Sicherheit derzeit nicht tragbar. (...)

Portrait von Johannes Kahrs
Antwort 20.08.2013 von Johannes Kahrs SPD

(...) In Ihrer ernüchternden Schilderung der Arbeitsbedingungen unseres wissenschaftlichen Nachwuchses an den Universitäten stimme ich Ihnen zu. Weil wir um diese Zustände und die Bedeutung der jungen Akademiker für den Erhalt unseres Landes als Wissenschaftsstandort wissen sind wir Sozialdemokraten der Meinung, dass das Prinzip der „Guten Arbeit” auch in Wissenschaft und Forschung gelten muss. Wir wollen für Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung mehr unbefristete Beschäftigungschancen und verlässliche Berufsperspektiven schaffen, auch und gerade jenseits der Professur auf Lebenszeit, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. (...)

Portrait von Marina Schuster
Antwort 13.09.2013 von Marina Schuster FDP

(...) 1. Der Staat darf sich an steigenden Energiekosten nicht bereichern. Als sofort wirksame Maßnahme soll die Stromsteuer auf das von der EU vorgegebene Mindestmaß gesenkt werden. (...)

Portrait von Katharina Fegebank
Antwort 20.08.2013 von Katharina Fegebank BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Deswegen fordern wir, vom Bündnis 90 / Die Grünen die Modifizierung des Ehegattensplittings und mit der Individualbesteuerung eine moderne, auf Gleichberechtigung basierende Alternative zur derzeitigen Begünstigung von Partnerschaften. (...)

Frage von Patrick G. • 17.08.2013
Frage an Dirk Marx von Patrick G. bezüglich Familie
Portrait von Dirk Marx
Antwort 20.08.2013 von Dirk Marx CDU

(...) ich halte eine kinderbezogene Förderung durchaus für gerechtfertigt. Allerdings sollte ein mögliches Familiensplitting auch beispielsweise Alleinerziehende einbeziehen, um letztlich wirklich Kinder zu fördern - ähnlich dem französischen Modell. Innerhalb der CDU ist dies jedoch nicht ganz einfach umzusetzen. (...)