Bundestag 2013-2017 - Fragen & Antworten

Frage von Torsten G. • 14.03.2015
Portrait von Martina Stamm-Fibich
Antwort von Martina Stamm-Fibich
SPD
• 14.07.2015

(...) Auch ich habe keine einfachen Antworten auf hoch-komplexe Fragen für Sie. Aber als Sozialdemokratin möchte ich an einen Begriff erinnern, der meine politische Arbeit jeden Tag aufs Neue prägt – und der aktuell in der Diskussion um die Zukunft Griechenlands meiner Meinung nach zu kurz kommt: Solidarität. Denn Solidarität bedeutet eben nicht, dass man nur in guten Zeiten zum (europäischen) Partner wird. (...)

Portrait von Kirsten Lühmann
Antwort von Kirsten Lühmann
SPD
• 28.09.2016

(...) Viele Kolleginnen und Kollegen antizipieren bei offenen WLAN einen Kontrollverlust, der in der geschilderten Situation nicht geboten schien. Wir als SPD-Bundestagsfraktion haben uns diese Entscheidung zum offenen WLAN also nicht leicht gemacht. (...)

Portrait von Henning Otte
Antwort von Henning Otte
CDU
• 25.03.2015

(...) Dies muss aber Ziel der angestrebten Auflagen sein. Rein technisch kann ich schon heute ein öffentliches WLAN anbieten und gleichzeitig meine Daten und den WLAN-Router sicher halten. Fritzboxen und andere WLAN-Router bieten Möglichkeiten, zwei WLANs aufzuspannen, z.B. eines für die Familie zu Hause mit ausschließlichem Zugang zum eigenen Server und ein zweites WLAN für den Gast, der dann nur ins Internet kann. (...)

Portrait von Kirsten Lühmann
Antwort von Kirsten Lühmann
SPD
• 28.09.2016

(...) Sie zweifelten aus den oben genannten Gründen an der Praktikabilität der im Entwurf festgehaltenen Punkte für öffentliche WLANs in Deutschland und Anbieter wie: Gastronomen oder Einzelhändler, öffentliche Einrichtungen, die nicht über die finanziellen Mittel zur Erfüllung der unwirksamen Einschränkungen verfügen und insbesondere Privatpersonen, die aus altruistischer Motivation handeln. (...)

E-Mail-Adresse