Wie ist die Haltung der Regierung im Hinblick auf das Problem des Mangels an qualifizierten Arbeitskräften, die Energiekosten und die Energiewende?
Ich bitte um eine Antwort auf meine Frage, da diese Themen meines Erachtens derzeit von großer Bedeutung sind.

Sehr geehrter Herr B.,
Sie sprechen zwei Themen an, die für unser Land derzeit von größter Bedeutung sind und deshalb auch von der Bundesregierung prioritär betrachtet werden. Deutschlands größte Wachstumshemmnisse sind sowohl der Fachkräftemangel als auch die zu hohen Stromkosten. Vor diesem Hintergrund haben wir in unserem Koalitionsvertrag mit Blick auf die Fach- und Arbeitskräftegewinnung definiert, dass wir die Erwerbszuwanderung deutlich vereinfachen, entbürokratisieren und digital beschleunigen wollen. Parallel dazu müssen wir das große Potenzial im Bereich der Sozialsysteme durch Qualifizierung heben. Es kann nicht sein, dass Millionen Menschen im Bürgergeldsystem verharren, obwohl umgekehrt jeder Betrieb händeringend Arbeitskräfte sucht. Und eine dritte Säule ist, Anreize für Mehrarbeit zusetzen. Beispielsweise durch die so genannte Aktiv-Rente oder die Steuerfreiheit der Überstundenzuschläge und viele weitere Maßnahmen.
Was die Energiewende anbelangt, so sind wir uns einig, dass wir das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 weiter intensiv verfolgen. Entscheidend dürfte aber sein, dass wir die Energiewende deutlich effizienter und systemdienlicher als bisher vorantreiben. Subventionen müssen abgebaut und insbesondere der Ausbau von Netzen und Speichermöglichkeiten, aber auch von grundlastfähigen Kraftwerken muss forciert werden. Nur so werden wir erfolgreich sein und für die Verbraucher auch die Strompreise senken können.
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Frei