Portrait von Thorsten Frei
Thorsten Frei
CDU
99 %
240 / 243 Fragen beantwortet
Zum Profil
Frage von Thomas K. •

Warum muss bei einem Verkauf einer Immobilie, nicht vom Verkäufer auf Schadstoffe, wie z.B. Asbest geprüft und die Ergebnisse mit potentiellen Käufern geteilt werden?

Sehr geehrter Herr Frei,

dadurch, dass der Käufer keine Prüfmöglichkeit hat, verbleibt das gesamte finanzielle Risiko bei ihm.

Eine Prüfpflicht würde Transparenz schaffen und dazu beitragen, dass Immobilienwerte richtig ermittelt werden können

Der Verkäufer könnte verpflichtet werden, das Ergebnis ähnlich wie einen Energieausweises vor dem Verkauf zur Verfügung zu stellen.

Portrait von Thorsten Frei
Antwort von
CDU

Sehr geehrter Herr K.,

vielen Dank für Ihren Meinungsbeitrag. Im Einzelfall würde dies sicherlich sinnvoll sein können. In der Mehrzahl der Fälle dürften dadurch ungerechtfertigte Bürokratie und unnötige Kosten entstehen, die preissteigernd wirken und zusätzlichen Druck auf dem Immobilienmarkt auslösen dürften.

Ich befürworte grundsätzlich eine sehr weitgehende Vertragsfreiheit. Es steht jedem potenziellen Käufer frei, ein entsprechendes Gutachten einzufordern oder eigene Informationen einzuholen. Hier braucht es keine neuerliche Regulierung, um ein mögliches Restrisiko in jedem Einzelfall auszuschließen.

Mit freundlichen Grüßen

Thorsten Frei 

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Thorsten Frei
Thorsten Frei
CDU