Warum erhalten Beamte Kindergeldzuschlag ab dem 3. Kind? Und warum wird das nicht abgeschafft oder auf alle Arbeitnehmer übertragen?
Hallo Herr Frei,
diese Regelung ist für mich nicht nachvollziehbar und in der heutigen Zeit (knappe Kassen) m.E. nicht mehr tragbar. An wen wende ich mich damit?
Sehr geehrte Frau W.,
der Kinderzuschlag ist ein Ausdruck der besonderen Fürsorge des Staates gegenüber seinen Beamten. Mit dem Kinderzuschlag werden Mehrbelastungen für die Kindeserziehung abgefedert, die zum Teil im Vergleich zu Angestellten und Arbeitnehmern bestehen. Beamte erhalten beispielsweise kein Weihnachtsgeld und müssen in der Regel höhere Wochenarbeitszeiten absolvieren. Grundsätzlich setzen heute viele Arbeitgeber in der Privatwirtschaft ähnliche Anreize, wenn man beispielsweise die Übernahme der Kitakosten etc. denkt. Am Ende des Tages muss man gesamthaft vergleichen und kann nicht nur auf Einzelaspekte blicken.
Gleichwohl ist klar, dass man aufgrund des demografischen Wandels und dem damit verbundenen Druck auf die Staatsfinanzen über alles sprechen können muss. Vor diesem Hintergrund würde ich dafür werben, die Beamtenstruktur viel stärker auf die Kernaufgaben der staatlichen Daseinsvorsorge zu konzentrieren. Umgekehrt ist auch klar, dass Angestellte für den Staat mindestens genauso teuer sind. Gerade wegen des Fachkräftemangels steht der Staat im Vergleich zu Wirtschaft unter enormen Druck, wenn es darum geht, Mitarbeiter zu gewinnen.
Mit Blick auf mögliche politische Ansprechpartner empfiehlt sich im ersten Schritt immer der örtliche Abgeordnete. In Ihrem Fall dürfte das der Kollege Roderich Kiesewetter sein.
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Frei

