Hallo Frau Stadler, wie stehen Sie zu den Plänen, die Förderung der fossilen Energien auszubauen?
Sie sitzen für mich als Abgeordnete im Bundestag und ich hoffe, dass Sie nicht auf einer Linie mit unserer unsäglichen Wirtschaftsministerin bzgl. der Solarpolitik sind. Ich habe nämlich im letzten Jahr in Solarzellen auf meinem Haus investiert und plane eine Erweiterung um eine Wärmepumpe und eine weitere Speichereinheit. Kann ich das jetzt alles vergessen? Der Installateur wird sich bei Ihnen bedanken, wenn er den Auftrag verliert. Ich erwarte, dass Sie meine Interessen (und auch die der Solarwirtschaft) zum Wohle der Umwelt vertreten. Mit freundlichen Grüßen Nils G.
Sehr geehrter Herr G.,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Der Koalitionsvertrag sieht vor, dass private Haushalte zu Akteuren der eigenen Energieversorgung werden sollen. Dafür soll die Förderung der Solarenergie in Verbindung mit Speichern systemdienlich ausgestaltet werden. Weiter sollen für Betreiber von Bestandsanlagen neue Anreize gesetzt werden, um die Einspeisung netz- und systemdienlich zu gestalten. Dabei sollen die neuen Bestimmungen des Solarspitzengesetzes für die Nullvergütung bei negativen Preisen und der Direktvermarktung geprüft werden.
Ich stehe persönlich hinter den Vereinbarungen des Koalitionsvertrag und setze auf die Durchsetzung durch das zuständige Ministerium.
Mit freundlichen Grüßen,
Svenja Stadler