Portrait von Patrick Schnieder
Patrick Schnieder
CDU
90 %
43 / 48 Fragen beantwortet
Zum Profil
Frage von Rainer N. •

Wie sieht gemäß BMV und Ihnen der Fahrplan zum CO2-freien Güterstrassenverkehr aus? Welche Antriebsform(en) soll/sollen den aktuellen Dieselantrieb in welcher Zeitleiste ersetzen?

Portrait von Patrick Schnieder
Antwort von
CDU

Sehr geehrter Herr N.,

Marktprognosen zeigen, dass bis 2030 rund drei Viertel der Neuzulassungen schwerer Nutzfahrzeuge (über 12 Tonnen) in Deutschland emissionsfrei oder emissionsarm sein werden (https://www.klimafreundliche-nutzfahrzeuge.de/marktentwicklung-klimafreundlicher-technologien-im-schweren-strassengueterverkehr-2024/). Dabei wird der Batterie-Lkw klar dominieren: sein Marktanteil wird auf etwa 48 % in Deutschland und 37 % in Europa geschätzt. Wasserstoff-Lkw werden voraussichtlich erst gegen Ende des Jahrzehnts in größerer Zahl verfügbar sein und 2030 knapp 20 % der Neuzulassungen ausmachen. Ergänzend setzen Hersteller vereinzelt auch auf Plug-in-Hybride und Biokraftstoffe.

Das Bundesministerium für Verkehr (BMV) bündelt seine Maßnahmen im „Gesamtkonzept klimafreundliche Nutzfahrzeuge“. Zentrale Schwerpunkte sind der beschleunigte Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur für Lkw, die Förderung von Ladepunkten an Logistikstandorten sowie das neue Schnellladenetz für Lkw. Für den Aufbau eines Wasserstofftankstellennetzes ab 2026 wurden zusätzlich Haushaltsmittel eingeplant.

Regulatorisch setzt sich die Bundesregierung dafür ein, emissionsfreie Lkw auch nach 2026 von der Maut zu befreien. Kurzfristig sollen zudem Sonderabschreibungen und die Verlängerung der Kfz-Steuerbefreiung bis 2035 die Nachfrage nach E-Fahrzeugen erhöhen.

Mit freundlichen Grüßen

Patrick Schnieder 

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Patrick Schnieder
Patrick Schnieder
CDU