Was steckt tatsächlich hinter der Absenkung der Luftverkehrsteuer?
Sehr geehrter Herr Schnieder,
auf meine Frage bezüglich der Luftverkehrsteuer antworteten Sie, dass Sie damit
„einen europäischen Standortnachteil etwas abmildern und verhindern, dass Verkehre [...] in Nachbarländer abwandern“. Dies ist für mich nicht ganz nachvollziehbar. Wer nach Frankfurt will, wird sicher nicht nach Belgien oder Frankreich fliegen und sich dort einen Leihwagen mieten. Wenn der Standortvorteil so wichtig ist, warum wurden in den letzten Jahren immer mehr internationale Flughäfen gestrichen und Arbeitsplätze freigesetzt (z.B. Tempelhof und Tegel)? Eine Verlagerung von Berlin nach Polen oder Tschechien hat es trotz der Verzögerungen beim BER nicht gegeben.
Verlagerung der Verkehre gibt es aber sehr wohl beim Schienenverkehr. Wenn das Deutschland-Ticket zu teuer wird, fahren wieder mehr Menschen mit dem Auto und das stößt auch deutlich mehr CO2 und Feinstaub aus.
Ich bitte daher noch einmal um eine Beantwortung meiner Frage unter Berücksichtigung dieser Aspekte.

