Fragen und Antworten
Es ist jetzt oberstes Gebot, den Schutz von Zivilist*innen in den Mittelpunkt politischer Verantwortung zu stellen.
Ich engagiere mich auf politischer Ebene stark für das Thema
Die Linke möchte Volksinitiativen, Volksbegehren und Volksentscheide, Bürger*inneninitiativen, Bürger*innenbegehren und Bürger*innenentscheide auf Bundesebene einführen
Im Vorfeld der Wahlen hat DIE LINKE ihre kulturpolitischen Positionen auf Anfrage des Deutschen Kulturrates ausführlich erläutert
Abstimmverhalten
Aussetzung des Familiennachzugs für subsidiär Schutzberechtigte
Fortsetzung des Bundeswehreinsatzes vor der libanesischen Küste (UNIFIL)
Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Weitere Beteiligung der Bundeswehr im Kosovo (KFOR)
Über Nicole Gohlke
Nicole Gohlke schreibt über sich selbst:
Geboren am 15. November 1975 in München; konfessionslos; verheiratet; ein Kind.
1995 Abitur; 1996 bis 2003 Studium der Kommunikationswissenschaften an der LMU München; 2004 bis 2008 Angestellte in Marketing-Agenturen und Beratung.
2004 Eintritt in die WASG und 2005 Mitglied des geschäftsführenden Landesvorstands in Bayern; 2007 bis 2013 Mitglied im geschäftsführenden Landesvorstand der Linken in Bayern und von 2018 bis 2024 Vorsitzende des Kreisverbandes München.
Seit 2009 Mitglied des Bundestages sowie Sprecherin für Bildung und Wissenschaft der Linken im Bundestag. Obfrau im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Mitglied im Kuratorium der Bundeszentrale für politische Bildung. Von 2021 bis 2024 Stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Fraktion Die Linke und Leiterin des Arbeitskreises „Bildung, Digitalisierung, Demokratie und Innenpolitik“.
Mitglied im Beirat des Deutschen Studentenwerks, des Parlamentarischen Beirates der Fernuniversität in Hagen, und im Beirat für Weiterbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV).
Außerdem Mitglied im Kurt-Eisner-Verein für politische Bildung in Bayern, der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di).