Bundestag 2013 - 2017 Frage anNicole Gohlke DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrte Frau Gohlke, ...ich bin auf der Suche nach kompetenten Ansprechpartnern zum Thema Verbraucherrechte im Zusammenhang mit dem Schornsteinfegergesetz. Können Sie mir bitte weiterhelfen? Freundliche Grüße, B.25. Oktober 2016 Sehr geehrter Bertram Glashauser,sehr gerne können Sie sich an meinen Kollegen Thomas Lutze wenden. Sie erreichen ihn mit einer Mail an thomas.lutze@bundestag.de.
Bundestag 2013 - 2017 Frage anNicole Gohlke DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrte Frau Gohlke, die Bürgerversammlung in München, Bezirk 9, Neuhausen Nymphenburg hat im November 2015 einen Antrag gegen Türdrücker und Sammelaktionen im Stadtbezirk gestellt. Dieser ist mehrheitlich befürwortet worden.10. April 2016 (...) Ich kann Ihr Anliegen völlig nachvollziehen. Regelmäßig werden bei Haustürgesprächen Überrumpelungssituationen geschaffen, um Förderverträge oder Mitgliedschaften geradezu zu erzwingen. Es ist deshalb sehr wichtig, dass Betroffene ein Widerrufsrecht von 14 Tagen haben. (...)
Bundestag 2013 - 2017 Frage anNicole Gohlke DIE LINKE Frage Antwort Guten Tag Frau Gohlke, gestern habe ich wieder den Auftritt Ihrer Parteigenossin Frau Kipping in einer Talkshow verfolgt. Es ging um Flüchtlinge und Probleme mit diesen. Frau Kipping ist für bedingungslose Aufnahme aller Flüchtlinge.22. Januar 2016 (...) Während trotz der starken Zuwanderung die Anzahl der Straftaten von Geflüchteten kaum gestiegen ist, spricht das Bundeskriminalamt derzeit aber von qualitativ und quantitativ stark steigenden Straftaten gegen Flüchtlingsunterkünfte aus fremdenfeindlichen Motiven. Mehr als 1000 Straftaten wurden von „besorgten“ Bürgern und organisierten Rechtsextremen im letzten Jahr begangen. (...)
Bundestag 2013 - 2017 Frage anNicole Gohlke DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrte Frau Gohlke, wie schätzen Sie die Stimmung der Regierung nach der TTIP-Demonstration am 10.10.2015 ein, auf der dankenswerterweise auch die LINKE vertreten war?12. Dezember 2015 (...) Die Regierung hält gegen den Willen der Bevölkerung an TTIP fest und leistet keinen Beitrag, die Kritiken zu entkräften. Wer Verhandlungen im Sinne für mehr Umweltschutz und bessere Arbeitsbedingungen für Beschäftigte führte, dürfte vor Transparenz keine Angst haben. (...)
Bundestag 2013 - 2017 Frage anNicole Gohlke DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrte Frau Gholke, mit großen Respekt über Ihre politische Arbeit wende ich mich heute an Sie, da ich einige Fragen habe. Als Mitglied des Bildungsauschusses des Deutschen Bundestages sehe ich Sie hierbei als idealer Ansprechpartner an.04. Dezember 2015 (...) DIE LINKE im Deutschen Bundestag steht grundsätzlich für vielfältige Bildung und Bildungsangebote und individuelle Bildungswege. Dazu gehört auch, dass es möglich sein muss, auf unterschiedlichem Wege zu einem Abschluss zu kommen. Für diesen muss aber gelten: Er muss anerkannt und vergleichbar sein. (...)
Bundestag 2013 - 2017 Frage anNicole Gohlke DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrte Frau Gohlke, leider habe ich immer mehr Angst davor, dass unsere Regierung TTIP einfach durchwinken wird, obwohl die Mehrheit der Bevölkerung dagegen ist.11. September 2015 (...) Das regelmäßige Besuchen von Demonstrationen gegen TTIP ist in jedem Fall sehr wichtig, um einen Beitrag zu leisten eine gesellschaftliche Stimmung aufzubauen, in der das Abkommen verhindert werden kann. Am 10.10. (...)
Bundestag 2013 - 2017 Frage anNicole Gohlke DIE LINKE Frage Antwort Hallo Fr. Gohlke, kurze Frage: Warum waren sie bei der Abstimmung nicht anwesend? War ihnen ihr Urlaub wichtiger als die Abstimmung? Viele Grüße Matt Fux20. August 2015 Sehr geehrter Herr Fux,
Bundestag 2013 - 2017 Frage anNicole Gohlke DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrte Frau Gohlke, mit Sorge betrachte ich die in Deutschland nach Schutz suchenden Menschen aus Nordafrika und dem Nahen Osten. Besonders geht es mir um die Frauen und Kinder.15. April 2015 (...) Das Massensterben im Mittelmeer, für das auch die Bundesregierung mitverantwortlich ist, muss endlich ein Ende haben! Wir setzen uns für sichere und legale Einreisewege für Flüchtlinge in die EU ein, was auch insbesondere weiblichen Flüchtlingen eine gefahrlose Flucht ermöglichen würde. (...)
Bundestag 2013 - 2017 Frage anNicole Gohlke DIE LINKE Frage Antwort Warum haben Sie zwischen 13.03.2014 und 05.06.2014 an keiner einzigen der 13 Abstimmungen im Bundestag teilgenommen?07. März 2015 (...) in der Zeit vom 28.2.14 bis 05.06.14 befand ich mich im Mutterschutz und konnte deshalb an keiner Abstimmung teilnehmen. (...)
Bundestag 2013 - 2017 Frage anNicole Gohlke DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrte Frau Gohlke, die AOK Bayern benachrichtigt derzeit ihre Mitglieder und kündigt an, das im Zuge einer Finanzierungslücke im kommenden Jahr einen Zusatzbeitrag in Höhe von 0,9% erheben will.14. Dezember 2014 (...) Die Fraktion DIE LINKE lehnt Zusatzbeiträge grundsätzlich ab. (...) Sie verschärfen außerdem den Wettbewerb zwischen den Krankenkassen, die doch als Körperschaften des öffentlichen Rechts Allgemeinwohlinteressen zu erfüllen haben. (...)
Bundestag 2013 - 2017 Frage anNicole Gohlke DIE LINKE Frage Antwort Grüß Gott, Frau Gohlke! Frage zum Thema "Abhören privater Kommunikation" Die NSA hält uns in Schwung!07. Juli 2014 (...) Von einem Innehalten oder einer Neubewertung der staatlichen Überwachung nach all den Snowden-Enthüllungen fehlt jede Spur. Wir brauchen nicht mehr Spitzelei und Kontrolle, sondern mehr Freiheit und Schutz der Privatsphäre. DIE LINKE fordert daher einen Paradigmenwechsel der deutschen und europäischen Innen- und Sicherheitspolitik. (...)
Bundestag 2013 - 2017 Frage anNicole Gohlke DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrte Frau Gohlke, in einem Focus-Bericht heißt es: "Arbeitsmarktforscher sehen auch für das Jahr 2014 keine Anzeichen für einen neuen Job-Boom in Deutschland.15. Februar 2014 (...) Ein wichtiger Grund dafür ist, dass ArbeitnehmerInnen aus dem Ausland meistens bereit sind zu niedrigeren Löhnen zu arbeiten, als einheimische BewerberInnen. Die Unternehmen schaffen dabei bewusst solche Konkurrenzsituationen, um das Lohnniveau insgesamt zu drücken. Auch andere Mechanismen, die durch die rot-grünen Hartz IV Gesetze gefördert wurden, wie die massive Zunahme von Leiharbeit, Minijobs und Scheinselbständigkeit fördern diese Konkurrenz. (...)