Portrait von Michael Hennrich
Michael Hennrich
CDU
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Michael Hennrich zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Fritz H. •

Frage an Michael Hennrich von Fritz H. bezüglich Finanzen

Hallo Herr Hennrich,
Ich habe eine Frage zur Finanzierung /Zinsen unserer Staatsschulden.
Die Zentralbanken geben Geld zu rund 1 % Zins. Die Geschäftsbanken verlangen von unsere Regierung ca. 3,5 % Zinsen.
Das heißt, wir bezahlen FREIWILLIG 2 % Zinsen an die Geschäftsbanken mehr. Diese fahren dadurch relativ risikolos enorme Gewinne ein und bezahlen Bonis an ihre Ackermänner.
Meine Fragen deshalb
1. Warum holt sich unsere Regierung nicht direkt das Geld bei der Zentralbank ?
2. Wenn schon Geschäftsbanken dazwischengeschaltet werden, warum wickelt dann unsere Regierung die Finanzierung nicht ausschließlich über die eigenen Banken (IKB; KFW) ab?
In diesem Fall würden die enormen risikolosen Zinsgewinne beim Staat/Volk bleiben.

Danke für Ihre Antwort
Fritz Henne

Portrait von Michael Hennrich
Antwort von
CDU

Sehr geehrter Herr Henne,

vielen Dank für Ihre Anfrage vom 19.März 2010.

Die deutsche und europäische Finanzpolitik sowie die institutionellen Bestimmungen zur Geldpolitik sind auf die Wahrung und Erhaltung nachhaltiger Stabilität ausgerichtet. Eine Finanzierung staatlicher Defizite durch Geldausgabe der Zentralbanken bzw. - im Fall Deutschlands - durch die EZB wäre damit nicht vereinbar. Sie hätte zur Folge, dass die EZB die Kontrolle über die Geldpolitik und damit ihre Unabhängigkeit verlieren würde. Dementsprechend untersagt Artikel 21 der Satzung der Europäischen Zentralbank ausdrücklich den direkten Ankauf staatlicher Wertpapiere durch die EZB. Zudem könnte sich der Staat, sollte die Zentralbank Papiere kaufen, bedingungslos bedienen. Nur durch den freien Verkehr sind dem Grenzen gesetzt.

Das Verbot der monetären Staatsfinanzierung bedeutet, dass der Bundeshaushalt für die Kreditaufnahme ebenso wie alle anderen Investoren/Banken marktgerechte Zinssätze zahlen muss. Der Bundeshaushalt steht hierbei im Wettbewerb mit Kreditnehmern bester Bonität; andererseits stehen auch die Geschäftsbanken untereinander im Wettbewerb um die Kreditvergabe an den Bund, der zu den gesuchtesten Adressen (Kreditnehmern) zählt. Als Ergebnis dieses Wettbewerbs stellen die Zinssätze des Bundes in aller Regel die Untergrenze dessen dar, was andere Kreditnehmer zahlen. Eine Kreditaufnahme, die beschränkt wäre auf staatliche Förderbanken würde den Wettbewerb zulasten des Bundes einschränken und könnte nicht annähernd ähnlich günstige Konditionen garantieren.

Ich hoffe hiermit Ihre Fragen beantwortet zu haben und stehe Ihnen als Ansprechpartner für weitere Rückfragen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Hennrich