Portrait von Metin Hakverdi
Antwort 19.12.2014 von Metin Hakverdi SPD

(...) Dies hat nicht nur Folgen für die Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Noch viel gravierender: In einem rohstoffarmen Land wie Deutschland, sind junge Menschen und deren Ausbildung unsere einzige Ressource. Diese müssen wir fördern! (...)

Portrait von Metin Hakverdi
Antwort 19.12.2014 von Metin Hakverdi SPD

(...) ich bin wie viele andere auch skeptisch, was die Schiedsgerichtsklauseln in CETA und TTIP angeht. Gleichlautend hat sich ebenfalls der SPD Konvent am 20. (...)

Portrait von Metin Hakverdi
Antwort 05.12.2014 von Metin Hakverdi SPD

(...) Ich habe mir die von Ihnen empfohlene Dokumentation „Vorsicht, Pelz“, angesehen und teile Ihre Erschütterung über den qualvollen Umgang mit den Tieren. Es gibt keinen vernünftigen Grund, Tiere zur Pelzgewinnung in Käfigen eingepfercht zu halten. Es finden sich viele Alternativen zur Bekleidung aus Tierpelz. (...)

Frage von Birger Z. • 16.10.2014
Frage an Metin Hakverdi von Birger Z.
Portrait von Metin Hakverdi
Antwort 31.10.2014 von Metin Hakverdi SPD

(...) Die Regelungen zu Schiedsgerichtsverfahren und Investorenschutz sollten aus meiner Sicht nicht Bestandteil der Verhandlungen zu den Freihandelsabkommen CETA und TTIP sein. Allerdings habe ich den besagten Antrag abgelehnt, weil er zum falschen Zeitpunkt kommt. (...)

Portrait von Metin Hakverdi
Antwort 31.10.2014 von Metin Hakverdi SPD

(...) Ihre Aussage, dass es zu keiner Abstimmung über das Abkommen im Bundestag kommt, kann ich nicht bestätigen. Bei CETA handelt es sich nach der Rechtsauffassung aller Mitgliedsstaaten um ein sogenanntes "gemischtes Abkommen". Dieses setzt die Ratifikation durch die EU wie auch durch die 28 Mitgliedstaaten voraus. (...)

Frage von Andreas P. • 11.04.2014
Frage an Metin Hakverdi von Andreas P.
Portrait von Metin Hakverdi
Antwort 14.04.2014 von Metin Hakverdi SPD

(...) Zu den im Trilog verhandelnden Parteien gehört auch der Rat. Die GRÜNEN-Forderung, die Änderung der Honigrichtlinie im Rat abzulehnen, würde im Klartext bedeuten: Einigungen wieder aufzubrechen, die man vorher in einem demokratischen Verfahren miteinander erarbeitet hat. (...)