
(...) Oftmals ist dies aber den Verkehrsverhältnissen geschuldet. Busmodelle mit Niederflureinstieg führen dazu, dass Sitzplätze über Stufen erreicht werden müssen. Im vorderen Bereich sind diese aber in der Regel ohne Stufen ausgestattet. (...)
Henning Angerer
(...) Oftmals ist dies aber den Verkehrsverhältnissen geschuldet. Busmodelle mit Niederflureinstieg führen dazu, dass Sitzplätze über Stufen erreicht werden müssen. Im vorderen Bereich sind diese aber in der Regel ohne Stufen ausgestattet. (...)
(...) Hiervon profitieren vor allem Senior*innen und Eltern mit Kinderwagen. Darüber hinaus wollen wir gemeinsam mit den Bezirken an verschiedenen Orten Fußverkehrskonzepte entwickeln, und diese Schritt für Schritt umsetzen, um so den Anteil des Fußverkehrs weiter zu steigern. (...)
(...) herzlichen Dank für Ihre Anfrage zum Stand der Planungen Hauptbahnhof. Die Freie und Hansestadt Hamburg hat am 17.06.2019 mit der DB Station & Service AG einen Letter of Intent zur Erweiterung des Hauptbahnhofes Hamburg und Entwicklung seines Umfeldes geschlossen. (...) Der städtebauliche, freiraumplanerische und architektonische Wettbewerb für die Erweiterungsbauten des Hauptbahnhofs und seines Umfelds soll nach Abschluss der vorgenannten technischen Untersuchung/Überprüfung, deren Ergebnisse in den Auslobungstext einfließen werden, mit einem Ideenwettbewerb starten. (...)
(...) herzlichen Dank für Ihre Anfrage zum Stand der Planungen Hauptbahnhof. Die Freie und Hansestadt Hamburg hat am 17.06.2019 mit der DB Station & Service AG einen Letter of Intent zur Erweiterung des Hauptbahnhofes Hamburg und Entwicklung seines Umfeldes geschlossen. (...) Der städtebauliche, freiraumplanerische und architektonische Wettbewerb für die Erweiterungsbauten des Hauptbahnhofs und seines Umfelds soll nach Abschluss der vorgenannten technischen Untersuchung/Überprüfung, deren Ergebnisse in den Auslobungstext einfließen werden, mit einem Ideenwettbewerb starten. (...)
(...) Die Kriterien der Förderrichtlinie orientieren sich stark an den Förderprogramm der anderen Länder und Kommunen. Der Mindestradstand von 1,30m wird damit begründet, dass der Transportzweck des Rades im Vordergrund steht und dieser Veränderungen der Radgeometrie zur Folge hat. Zwar gibt es Lastenräder mit kürzeren Radständen, zumeist erfüllen diese jedoch nicht die Mindestzuladung von 40kg. (...)
(...) Urlaubsbedingt komme ich erst heute dazu, Ihnen zu antworten. Die Errichtung von Landstromanlagen wird ebenso wie die Umrüstung der Schiffe einige Jahre benötigen. Eine Abnahmepflicht nur für Schiffe, die landstromfähig sind, wäre eine rechtlich nicht tragfähige Ungleichbehandlung, weil die Energiekosten onboard/Landstrom sich derzeit noch dramatisch unterscheiden. (...)