Portrait von Klaus Holetschek
Klaus Holetschek
CSU
86 %
12 / 14 Fragen beantwortet
Frage von Monika S. •

Es soll eine Kampagne für Boosterimpfung geben... ist auch eine Kampagne für Schulen zum Thema "Präventiver Umgang mit Corona an Schulen" in Zusammenarbeit mit dem StMUK geplant?

Sehr geehrter Herr H.,
meine zwei Töchter sind zum dritten Mal von Quarantäne betroffen und ich stelle mir die Frage ob die Vorgehensweise bzw. die Regelungen präventiv sind oder nicht eher dazu führen dass Daten erfasst werden und man dem Infektionsgeschehen wie im Frühjahr wieder hinterherläuft. PCR-Tests in den Grundschulen begrüße ich sehr aber wenn Montag Nachmittag zum ersten Mal ein Ergebnis vorliegt sollte der Montag evtl. neu gedacht werden. Erwachsene gehen doch auch nicht zu Veranstaltungen obwohl das Testergebnis noch nicht vorliegt. Auch braucht es aufgeklärte Lehrkräfte und Eltern mit welchen Verhaltensweisen man den größten Beitrag zur Coronaprävention leisten kann. Ich würde mich sehr freuen wenn es auch eine Kampagne für Schulen geben würde:-)....
Freundliche Grüße

Portrait von Klaus Holetschek
Antwort von
CSU

Sehr geehrte Frau S.,

 

vielen Dank für Ihre Anfrage.

 

Erklärtes Ziel der Staatsregierung ist es, die Schulen für alle Schülerinnen und Schüler offen zu halten und die Teilnahme am Präsenzunterricht unter Wahrung des größtmöglichen Schutzes vor Infektionen durch das Corona-Virus zu ermöglichen. Das bayerische Testkonzept an den Grund- und Förderschulen wurde entsprechend der Empfehlung des Robert Koch-Instituts, das PCR-Pool-Testungen als ein geeignetes Mittel zur regelmäßigen, systematischen und sensitiven Testung und insbesondere Lolli-Pool-PCR-Tests als wertvollen Teil eines Präventionskonzepts zur frühzeitigen Erkennung von Infektionen ansieht (26. Epidemiologisches Bulletin vom 1.7.2021, abrufbar unter https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2021/Ausgaben/26_21.pdf?__blob=publicationFile), sowie den Erfahrungen aus den bayerischen Pilotprojekten implementiert.

 

Die präventive Komponente in Bezug auf die Ausbreitung des Coronavirus innerhalb einer Schulklasse ergibt sich aus der höheren Sensitivität von Pool-PCR-Tests im Vergleich zu Antigen-Selbsttests. Sensitivität bedeutet in diesem Zusammenhang, dass eine Infektion zu einem früheren Zeitpunkt erkannt werden kann, zu dem das betroffene Schulkind eventuell noch gar nicht ansteckend ist. Dies gleicht die zeitliche Verzögerung bei der Mitteilung der Testergebnisse im Vergleich zu Antigen-Selbsttests aus. Durch PCR-Pool-Tests sollen größere Ausbruchsgeschehen innerhalb einer Klasse vermieden werden, indem die Schulkinder in den Unterrichtswochen regelmäßig getestet werden. Dies ist der maßgebliche Unterschied zu Erwachsenen, die sich im Zweifel erst für eine gewisse Veranstaltung testen lassen und deswegen zu Beginn dieser Veranstaltung einen Testnachweis vorlegen können müssen. 

 

Ihrer Feststellung, es brauche aufgeklärte Lehrkräfte, Eltern und auch Schülerinnen und Schüler, die wissen, mit welchen Verhaltensweisen man sich und andere möglichst wirksam gegen das Coronavirus schützen kann, vollkommen zutreffend ist.  Aus diesem Grund informiert das Bayerische Kultusministerium bereits seit Beginn der Pandemie regelmäßig und kontinuierlich auf zahlreichen Kommunikationswegen diese Personengruppen über die Maßnahmen zum schulischen Infektionsschutz. Neben dem laufend an neue Erkenntnisse angepassten Rahmenhygieneplan für Schulen, diversen Merkblättern und zahlreichen Schreiben an Schulen und Erziehungsberechtigte finden Interessierte auf der Internetseite des Bayerischen Kultusministeriums unter https://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/7047/faq-zum-unterrichtsbetrieb-an-bayerns-schulen.html auch einen umfassenden Überblick über wirksame Schutzmaßnahmen. Daneben informiert das Kultusministerium auch über seine Social-Media-Accounts die breite Öffentlichkeit und steht per Telefon-Hotline für Anfragen von Schulleitungen oder Eltern zur Verfügung.

 

Liebe Frau S., Ihnen weiterhin alles erdenklich Gute und - Bleiben Sie gesund!

 

Mit freundlichen Grüßen 

 

Klaus Holetschek 

Mitglied des bayerischen Landtages 

 

Staatsminister 

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Klaus Holetschek
Klaus Holetschek
CSU