Frage von Sigrun K. •

Warum sollen wir das Vorzeigeland sein, wo USA, CHINA uns nicht folgt???

Wieso taugen wir dann als Vorzeige-Land nichts, wenn USA,CHINA uns klimatechnisch nicht folgt?

Wettervorhersagen etc.gegen mit Satelliten, ja, ...wozu es aber keine Spaß-Raumfahrtflüge braucht, wie jetzt diese 29-jährige Deutsche, da auch noch andere Frauen öffentlich aufmunterte dazu!

Warum Spaẞ-Flüge?Warum verbietet man dem stinkreichen asiatischen Raumfahrt-Spaßbetreiber das nicht, DURCH UNSER VORBILDLAND?

Danke für Erklärungen?

Portrait von Katharina Dröge
Antwort von
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Sehr geehrte Frau K.,

vielen Dank für Ihre Nachfrage! Sie sprechen zentrale Fragen an, die viele Menschen bewegen.
Zunächst zur Frage, warum Deutschland als „Vorzeigeland“ im Klimaschutz agiert, auch wenn große Länder wie die USA oder China nicht in jedem Punkt gleichziehen: Klimaschutz ist eine globale Aufgabe, bei der jedes Land Verantwortung trägt – insbesondere Industrieländer mit hohem Pro-Kopf-Ausstoß wie Deutschland. Unser Handeln wirkt dabei nicht nur direkt, sondern auch indirekt: durch ambitionierte Klimaziele und deren Umsetzung kann Deutschland international als Vorbild dienen und andere Länder motivieren, ebenfalls Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen zu ergreifen. Diese Vorbildfunktion ist entscheidend, um global eine Trendwende im Klimaschutz zu erreichen.

Dem notwendigen Trend zu mehr Klimaschutz verwehren sich im Übrigen auch die USA und China nicht: Die USA investieren seit 2022 mit dem „Inflation Reduction Act“ über 370 Milliarden US-Dollar in saubere Energie, Elektromobilität und grüne Industrie – das ist das größte Klimaprogramm ihrer Geschichte. Und China ist inzwischen weltweit führend im Ausbau von Solarenergie und stellt über 80 % der weltweit produzierten Solarmodule her. Auch bei der Elektromobilität liegt das Land vorn.

Ihre Kritik an Raumflügen ist verständlich und insbesondere wenn sie aus rein touristischen Gründen erfolgen, auch sehr berechtigt – viele Menschen empfinden sie als Symbol einer ungerechten Ressourcenverwendung. Deutschland kann solche Flüge aber schon rein rechtlich nicht generell verbieten, da die deutsche Jurisdiktion nicht zuständig ist, wenn die Flüge außerhalb unseres Luftraums starten und landen oder über internationale Kooperationen laufen.

Falls Sie mit Ihrer Frage auf den Flug von Frau Rogge anspielen: Dieser war mitnichten als Spaßflug zu verstehen, sondern verfolgte wissenschaftliche Zwecke. Frau Rogge führte 22 Experimente durch, darunter Untersuchungen zu Polarlichtphänomenen, und fertigte das erste Röntgenbild eines Menschen im Weltall an. Sie ist Elektroingenieurin und promoviert an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens in Trondheim.

Statt auf pauschale Verbote setzen wir auf globale Standards, faire Preise für CO₂-Emissionen und gezielte Investitionen in klimafreundliche Technologien. Deutschland kann und sollte hier weiter eine konstruktive, mutige Rolle einnehmen – nicht, weil wir „besser“ sind, sondern weil wir die Möglichkeit haben und tatsächlich positive Effekte für den Klimaschutz erreichen.

Viele Grüße

Team Dröge

 

 

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Katharina Dröge
Katharina Dröge
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN