Wie lässt sich der Japanische Staudenknöterich bekämpfen?
Sehr geehrter Herr Schwarze,
ich habe an verschiedenen Stellen in Berlin den Japanischen Staudenknöterich entdeckt. Mittlerweile kann man ihn laut der App PlantNet an mehreren Stellen des Tiergartens vorfinden. Es handelt sich dabei um eine extrem aggressive invasive Pflanze, die innerhalb wenige Jahre komplette Wälder verdrängen kann. Hier ein Video vom BR: https://www.youtube.com/watch?v=_lSKx1B8QK4
Das Problem könnte bald dramatisch werden, wenn nicht gehandelt wird. An sich bräuchte Berlin einen Aktionsplan zur Pflanze. Man könnte bei den in Pflanzenapps eingetragenen Stellen mit der Bekämpfung beginnen, ebenfalls beim verwandten Riesen-Knöterich.
Auch wirtschaftliche Folgen werden ohne rechtzeitige Bekämpfung in wenigen Jahren dramatisch sein, siehe https://www.chip.de/news/Breitet-sich-invasiv-aus-Staudenknoeterich-kann-Immobilien-katastrophal-entwerten_185465527.html
Meine Frage: Wie kann die Politik hier handeln? Gibt es Pläne?
Mit freundlichen Gruessen
Andreas W.

Sehr geehrter Herr W.,
vielen Dank für Ihre Frage. Es handelt sich hierbei für mich um ein fachfremdes Thema, ich hoffe jedoch, Ihnen dennoch zumindest einen kleinen Einblick in das politische Handeln in diesem Bereich geben zu können.
Da die Verbreitung invasiver Tier- und Pflanzenarten ein globales Phänomen ist, muss dieses Problem auch gemeinschaftlich angegangen werden. Die EU hat deswegen dieses Thema in einem verbindlichen Rechtsrahmen aufgegriffen. Dieser ist auch Grundlage für die Stadt Berlin. Mehr Informationen dazu erhalten Sie unter:
https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/naturschutz/artenschutz/invasive-arten/
Die Ausbreitung des japanischen Staudenknöterichs ist bereits im Visier der Bezirke. Für den Bereich Tiergarten ist die Bezirksverwaltung Charlottenburg-Wilmersdorf zuständig. Dort wurde bereits auf den Staudenknöterich reagiert und eine Handelsempfehlung veröffentlicht. Sie können diese unter folgendem Link aufrufen:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/umwelt-und-naturschutz/umweltschutz/umweltschutzprojekte/invasive-arten-112899.php
Weitere Informationen zum Thema invasive Arten in Berlin finden Sie auch auf folgender Webseite:
https://berlin.artenfinder.net/projekte/archiv/invasive-arten
Ich habe mich zudem bei meinen fachlich zuständigen Kolleg*innen erkundigt, auch diese sind für das Thema sensibilisiert und die verschiedenen Fachebenen im Austausch dazu.
Kommen Sie bei weiteren Fragen gerne auf mich zu.
Mit freundlichen Grüßen
Julian Schwarze