Setzen Sie sich für die Einführung eines EU-weiten Labels ein, das europäische Produkte kennzeichnet, um Verbrauchern bei der Wahl zwischen europäischen und autoritären Staaten zu helfen?
Angesichts der aktuellen geopolitischen Lage wünschen sich immer mehr Verbraucher, gezielt europäische Produkte zu bevorzugen und solche aus autoritären Staaten wie den USA, China oder Russland zu meiden. Die dänische Firma „Salling Group“ kennzeichnet bereits Produkte aus Europa, um den Verbrauchern eine bewusste Wahl zu ermöglichen. Ein ähnliches EU-weites Label würde es auch den deutschen Verbrauchern erleichtern, europäische Produkte zu wählen und gleichzeitig die heimische Wirtschaft zu stärken.

Sehr geehrter Herr L.,
ich finde die Debatte bezüglich EU-Labels interessant und sehe einige Vorteile darin. Ein solches Label kann vor allem Vertrauen und Orientierung schaffen. Verbraucherinnen und Verbraucher können sicher sein, dass die Produkte, die sie kaufen, geprüften europäischen Qualitäts- und Nachhaltigkeits-standards entsprechen.
Ein EU-weites Label könnte ein Beitrag dafür sein, dass Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz umgesetzt werden, weil es gemeinsame Standards setzt und so sowohl unsere Umwelt als auch die Interessen der Konsumentinnen und Konsumenten schützt.
Letzten Endes kommt es jedoch auch auf die konkrete Ausgestaltung dieses Labels an.