Warum wird in Bayern der Ausbau der erneuerbaren Energien so sträflich vernachlässigt?
Sehr geehrter Herr Hahn
Warum bremsen Frau Reiche, Herr Söder und Herr Aiwanger den Ausbau der erneuerbaren Energien aus, obwohl auch die Energieunternehmen schon umgestellt habe. Besser wäre wenn in Bayern der Netzausbau und die Windkraft voran kämen.
Wäre doch mal schön, wenn sich hier ihre Partei dafür stark machen würde

Sehr geehrte Frau K.,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Die Nutzung von erneuerbaren Energien spielt eine wichtige Rolle. Deren Förderung muss aber kontinuierlich angesehen und reformiert werden, das war auch in der Vergangenheit immer so und ist Teil einer verantwortlichen Förderpolitik. Die vom Bundeswirtschaftsministerium möglicherweise geplante Abschaffung der Einspeisevergütung bei Photovoltaikanlagen muss vor dem Hintergrund gesehen werden, dass der große wirtschaftliche Vorteil von Dach-Solaranlagen heute nicht mehr in der Förderung liegt, sondern im Eigenverbrauch, bei dem der Strom deutlich günstiger ist, als wenn er vom Versorger bezogen wird. Bestehende Anlagen haben bei der Förderung Bestandsschutz.
Bayern ist in Deutschland führend bei den erneuerbaren Energien. Das Land setzt auf einen nachhaltigen Mix aus erneuerbaren Energien. Bereits 2023 wurden rund 70 Prozent des Stroms in Bayern aus erneuerbaren Energien erzeugt. Neben Photovoltaikanlagen wird die Energie aus Windkraft, Wasserkraft, Biomasse und Geothermie gewonnen. Biomasse kann fest, flüssig oder gasförmig sein. Den Bau von Biogasanlagen unterstützt der Freistaat Bayern mit dem eigenen Förderprogramm BioMeth Bayern. Auch die Windenergie wird weiter ausgebaut. Im ersten Halbjahr 2025 wurden 743 neue Windräder beantragt, das sind doppelt so viele wie in den Jahren 2022, 2023 und 2024 zusammen.
Mit freundlichen Grüßen
Florian Hahn