Frage von Norbert R. •

Im Ampel-Koalitionsvertrag wurde vereinbart, die BRD zum Leitmarkt für E-Mobilität zu machen sowie Wertschöpfung u. Arbeitsplätze zu erhalten. Wie ist Ihre Einschätzung, werden Sie das Ziel erreichen?

Sehr geehrter Herr Droßmann:

Im Koalitionsvertrag der Ampel wurde folgendes vereinbart:

Zitat: "Wir unterstützen die Transformation des Automobilsektors, um die Klimaziele im Verkehrsbereich zu erreichen, Arbeitsplätze sowie Wertschöpfung hierzulande zu erhalten. Wir machen Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität, zum Innovationsstandort für autonomes Fahren und beschleunigen massiv den Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur."

In einem Jahr ist Bundestagswahl. Wie sieht Ihre (Zwischen-) Bilanz hier aus?

MfG N. R. +++

Portrait von Falko Droßmann
Antwort von
SPD

Sehr geehrter Herr Norbert R.,

vielen Dank für Ihre Frage zu diesem Thema. Der Ausbau von E-Mobilität ist für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands sehr wichtig. 

Meine Bilanz sieht wie folgt aus:

Auf der einen Seite wurden wichtige Meilensteine gesetzt, z.B. beim Ausbau des flächendeckenden Ladenetzes und des generellen Netzausbaus. Der Ausbau von Ladesäulen und damit Ladepunkten, besonders auch Schnellladepunkten, hat seit dem Start der Ampel-Koalition deutlich an Fahrt aufgenommen und sich verdreifacht. Auch der Startschuss für das LKW-Schnellladenetz wurde gegeben, womit die Mobilitätswende nun auch den Straßengüterverkehr erreicht. Gerade hier gibt es ein besonders hohes CO2-Einsparpotential. Auch die E-Autobatterien und E-Akkus werden immer besser, mit höheren Reichweiten und kürzeren Ladezeiten. Gut ist auch, dass die soziale Akzeptanz von E-Autos steigt. Immer mehr Verbraucher:innen erkennen die Vorteile von E-Autos, z.B. die niedrigeren Betriebskosten, die geringeren Umweltauswirkungen und der höhere Fahrkomfort. 

Wichtig für die erhöhte Nutzung von E-Autos ist der Photovoltaik-Markt. Durch private Photovoltaikanlagen können Verbraucher:innen ihr Auto bequem und kostengünstig zuhause laden. Deutschland ist momentan Europas größter Markt für Solaranlagen, was sich sehr positiv auf die E-Auto-Industrie auswirkt. Auch das verabschiedete Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz hat zum Ziel, den Aufbau von komfortabler Ladeinfrastruktur in Gebäuden zu beschleunigen, indem es bestimmte Immobilienbesitzer:innen und Unternehmer:innen dazu verpflichtet, Ladestationen zu installieren.

Auf der anderen Seite ist die Transformation des Automobilsektors weiterhin ausbaufähig und hängt denen von China und den USA aktuell hinterher. Die Zulassungszahlen von E-Autos liegen unter den Erwartungen. Trotz großer Fortschritte ist das Ladenetz immer noch zu klein und führt zu Reichweitenangst. Zudem existieren Ängste wegen der Zuverlässigkeit von E-Autos. Das betrifft z.B. das Thema Brandgefahr oder Batterieleistung im Winter. Wie wir an den skandinavischen Ländern sehen, wo der E-Auto-Markt boomt und in Norwegen 2024 z.B. beinahe eine Verdopplung der Neuzulassungen erreicht wurde, sind diese Sorgen aber unbegründet. 

Leider fehlen auf dem deutschen Markt noch Angebote für die breite Masse der Bevölkerung, weil deutsche Unternehmen sich auf das Hochpreissegment fokussiert haben. Der plötzliche Wegfall der E-Autoprämie hat darüber hinaus zu einer Verunsicherung und Kaufzurückhaltung geführt.

In Summe gibt es weiterhin viel zu tun, aber in den letzten drei Jahren wurden viele wichtige Rahmenbedingungen geschaffen, die Ladeinfrastruktur wird weiterhin stark ausgebaut und die Nachfrage steigt.

Welche Auswirkungen der Ausgang der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 auf die Transformation der Automobilindustrie haben wird, kann ich derzeit nicht mit Sicherheit sagen. Viel wird sicherlich von der CDU/CSU abhängen. In deren Wahlprogramm wird eine Förderung für Elektroautos allerdings nicht erwähnt. Im Parteiprogramm der Union wird darüber hinaus gefordert, die Zukunft des Verbrennungsmotor dauerhaft und ohne Enddatum zu sichern.

Ich setze mich dagegen dafür ein, dass der bisherige Kurs hin zu mehr E-Mobilität beibehalten wird.

Bei weiteren Anliegen und Fragen können Sie sich jederzeit an mich oder mein Büro wenden.

Mit freundlichen Grüßen,

Falko Droßmann

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Falko Droßmann
Falko Droßmann
SPD