Portrait von Elvira Drobinski-Weiß
Antwort 13.09.2017 von Elvira Drobinski-Weiß SPD

(...) Wir sind nicht gegen die Türkei, sondern haben einen Konflikt mit der gegenwärtigen türkischen Regierung und ihres Präsidenten. Wir geben die Hoffnung nicht auf, dass die Türkei unter einer neuen politischen Führung wieder den Reformkurs und eine proeuropäische Richtung einschlagen wird, da wir wissen, dass es auch in der türkischen Bevölkerung große Widerstände gegen die Politik Erdogans gibt. (...)

Portrait von Elvira Drobinski-Weiß
Antwort 05.09.2017 von Elvira Drobinski-Weiß SPD

(...) Der Investitionshaushalt sollte Kern einer europäischen Wirtschaftsregierung unter direkter demokratischer Kontrolle des Europäischen Parlamentes sein. Politisch ist mir die Stärkung des Europäischen Parlamentes besonders wichtig - damit würden die Entscheidungen in der EU demokratischer. Perspektivisch sollte die EU-Kommission zu einer vom europäischen Parlament gewählten Regierung weiterentwickelt werden. (...)

Portrait von Elvira Drobinski-Weiß
Antwort 05.09.2017 von Elvira Drobinski-Weiß SPD

(...) 2. Abschaffung der PKW-Maut von Herrn Dobrindt: Das Projekt bringt für die Finanzierung der Infrastruktur praktisch nichts. A propos Infrastruktur: Wir wollen in Straßen, aber eben auch in Schulgebäude und Köpfe investieren. (...)

Portrait von Elvira Drobinski-Weiß
Antwort 11.05.2017 von Elvira Drobinski-Weiß SPD

(...) ich bin gegen eine Privatisierung von deutschen Autobahnen und Bundesstraßen. Ich hoffe, wir können dieses Ziel in den laufenden Verhandlungen durchsetzen. (...)

Portrait von Elvira Drobinski-Weiß
Antwort 01.09.2016 von Elvira Drobinski-Weiß SPD

(...) wir setzen uns für eine Lärmreduzierung aller Verkehrsträger ein. Beispielsweise steigen stetig die von der Bundesregierung bereitgestellten Mittel für die Lärmsanierung an Bundesfernstraßen und Bundesschienenwegen. (...)

Frage von Petra R. • 27.06.2016
Frage an Elvira Drobinski-Weiß von Petra R.
Portrait von Elvira Drobinski-Weiß
Antwort 07.07.2016 von Elvira Drobinski-Weiß SPD

(...) Bevor die Fracking-Debatte vor einigen Jahren begann, gab es bereits Erdgasförderung in Deutschland, hauptsächlich in Niedersachsen. Dort wurde über fünfzig Jahre ebenfalls eine Art Fracking betrieben, die sich aber fundamental von dem Fracking unterscheidet, das wir aus den USA kennen. Ohne diese Art des zusätzlichen Frackings in der herkömmlichen Erdgasförderung würde diese über kurze Zeit zum Erliegen kommen. (...)